| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Methoden und Ziele |
S. 2 |
| 1.2. |
Quellen |
S. 4 |
| 2. |
Zur Untersuchung von Stadtsprachen |
S. 5 |
| 2.1. |
Perspektiven der Stadtsprachenforschung |
S. 5 |
| 3. |
Zum eigenen Verfahren |
S. 22 |
| 3.1. |
Versuch einer Synthese qualitativer und quantitativer Methoden |
S. 22 |
| 3.2. |
Zum Problem von Einheit/Varianz von Stadtsprachen |
S. 26 |
| 3.3. |
Zur Repräsentativität der Erhebung |
S. 28 |
| 3.4. |
Varianz unter gemeindesoziologischer Perspektive |
S. 29 |
| 3.5. |
Zur Varianz im Untersuchungsort Schleswig |
S. 31 |
| 3.6. |
Zur historisch-sozialen Entwicklung der Varianz |
S. 33 |
| 3.7. |
Das Interview |
S. 42 |
| 3.8. |
Die Struktur des Interviews |
S. 47 |
| 3.9. |
Kodierung der Interviews |
S. 55 |
| 3.10. |
Übersicht über die Probanden des Tests |
S. 62 |
| 4. |
Attitüden gegenüber der Mundart und der Standardsprache |
S. 70 |
| 4.0. |
Attitüdenforschung: Zur Methode |
S. 70 |
| 4.1. |
Attitüdenforschung in der Sprachwissenschaft |
S. 73 |
| 4.2. |
Attitüdenforschung im Bereich der niederdeutschen Mundart |
S. 78 |
| 4.3. |
Analyse des mundartlichen Attitüdenkomplexes |
S. 80 |
| 4.4. |
Alter und Mundartattitüde |
S. 90 |
| 4.5. |
Sekundärer Erwerb des Niederdeutschen |
S. 109 |
| 4.6. |
Geschlecht und Mundart |
S. 112 |
| 5. |
Auswertung des Datenmaterials mit der korrelativen Methode |
S. 116 |
| 5.0. |
Vorbemerkung |
S. 116 |
| 5.1. |
Frequenz des Mundartgebrauchs |
S. 116 |
| 5.2. |
Mundartgebrauch und Generationszusammenhang |
S. 125 |
| 5.3. |
Schicht und Mundartgebrauch |
S. 128 |
| 5.4. |
Attitüden aus dem Tiefeninterview |
S. 133 |
| 5.5. |
Niederdeutsch am Arbeitsplatz |
S. 136 |
| 5.6. |
Geschlecht und Mundart |
S. 139 |
| 5.7. |
Alter und Mundart |
S. 141 |
| 5.8. |
Gespräch mit Freunden |
S. 144 |
| 5.9. |
Schichtnachteile durch die niederdeutsche Mundart – Soziale Urteile über die Mundart |
S. 145 |
| 5.10. |
Nachdenken über niederdeutsche Wörter |
S. 148 |
| 5.11. |
Der “plattdeutsche” Mensch |
S. 151 |
| 5.12. |
Themenbereiche niederdeutscher Kommunikation |
S. 154 |
| 5.13. |
Vermutungen über Normverstöße im Niederdeutschen – Einschätzung der eigenen Kompetenz |
S. 156 |
| 5.14. |
Transferenz – Interferenz (Hochdeutsch/Niederdeutsch) |
S. 158 |
| 5.15. |
Niederdeutsche Domänen |
S. 160 |
| 6. |
Mundartorientierung |
S. 163 |
| 6.0. |
Mundartorientierung: Zur Methode |
S. 163 |
| 6.1. |
Alter der Probanden und Mundartorientierungen |
S. 169 |
| 6.2. |
Ortsansässigkeit und Mundartorientierung |
S. 170 |
| 6.3. |
Beruf und Mundartorientierung |
S. 171 |
| 6.4. |
Geschlecht und Mundartorientierung |
S. 172 |
| 6.5. |
Mundartorientierung und Mundartbewertung |
S. 173 |
| 6.6. |
Räumliche Wahrnehmung |
S. 174 |
| 6.7. |
Distanzempfindung |
S. 176 |
| 6.8. |
Resümee |
S. 177 |
| 7. |
Netzwerkanalyse |
S. 178 |
| 7.0. |
Netzwerkanalyse: Zur Methode |
S. 178 |
| 7.1. |
Netzwerk: Familie |
S. 181 |
| 7.2. |
Netzwerk: Freundschaftliche Kontakte |
S. 192 |
| 7.3. |
Netzwerk: Dialektniveau und -gebrauch |
S. 198 |
| 7.4. |
Netzwerk: Beruf |
S. 203 |
| 7.5. |
Netzwerk: Alter |
S. 207 |
| 7.6. |
Netzwerk: Freizeit und Kultur |
S. 209 |
| 7.7. |
Netzwerk: Handwerker |
S. 213 |
| 7.8. |
Netzwerk: Behörde/Kirche/Arzt |
S. 214 |
| 7.9. |
Zusammenfassung der Ergebnisse |
S. 214 |
| 8. |
Entwicklungstendenzen der Mundart in Schleswig |
S. 218 |
| 8.1. |
Mundartentwicklung: Zur Methode |
S. 220 |
| 8.2. |
Auswertung der Sprachdaten |
S. 224 |
| 8.3. |
Beispiele niederdeutscher Variation |
S. 226 |
| 8.4. |
Vergleich von vier vollständigen WENKER-Übersetzungen |
S. 228 |
| 9. |
Niederdeutsche Elemente im Hochdeutschen – hochdeutsche Elemente im Niederdeutschen |
S. 232 |
| 9.1. |
Niederdeutsche Elemente im Hochdeutschen |
S. 232 |
| 9.2. |
Hochdeutsche Elemente im Niederdeutschen |
S. 238 |
| 10. |
Schluß |
S. 240 |
| 10.0. |
Anmerkungen zum Interview |
S. 240 |
| 10.1. |
Bedeutung und Gültigkeit der Ergebnisse |
S. 244 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 249 |
| Anhang: Beispiel einer sortierten Datentabelle (Sortiermerkmal: Gespräch mit Freunden auf Niederdeutsch/Hochdeutsch) |
S. 266 |