1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Methoden und Ziele |
S. 2 |
1.2. |
Quellen |
S. 4 |
2. |
Zur Untersuchung von Stadtsprachen |
S. 5 |
2.1. |
Perspektiven der Stadtsprachenforschung |
S. 5 |
3. |
Zum eigenen Verfahren |
S. 22 |
3.1. |
Versuch einer Synthese qualitativer und quantitativer Methoden |
S. 22 |
3.2. |
Zum Problem von Einheit/Varianz von Stadtsprachen |
S. 26 |
3.3. |
Zur Repräsentativität der Erhebung |
S. 28 |
3.4. |
Varianz unter gemeindesoziologischer Perspektive |
S. 29 |
3.5. |
Zur Varianz im Untersuchungsort Schleswig |
S. 31 |
3.6. |
Zur historisch-sozialen Entwicklung der Varianz |
S. 33 |
3.7. |
Das Interview |
S. 42 |
3.8. |
Die Struktur des Interviews |
S. 47 |
3.9. |
Kodierung der Interviews |
S. 55 |
3.10. |
Übersicht über die Probanden des Tests |
S. 62 |
4. |
Attitüden gegenüber der Mundart und der Standardsprache |
S. 70 |
4.0. |
Attitüdenforschung: Zur Methode |
S. 70 |
4.1. |
Attitüdenforschung in der Sprachwissenschaft |
S. 73 |
4.2. |
Attitüdenforschung im Bereich der niederdeutschen Mundart |
S. 78 |
4.3. |
Analyse des mundartlichen Attitüdenkomplexes |
S. 80 |
4.4. |
Alter und Mundartattitüde |
S. 90 |
4.5. |
Sekundärer Erwerb des Niederdeutschen |
S. 109 |
4.6. |
Geschlecht und Mundart |
S. 112 |
5. |
Auswertung des Datenmaterials mit der korrelativen Methode |
S. 116 |
5.0. |
Vorbemerkung |
S. 116 |
5.1. |
Frequenz des Mundartgebrauchs |
S. 116 |
5.2. |
Mundartgebrauch und Generationszusammenhang |
S. 125 |
5.3. |
Schicht und Mundartgebrauch |
S. 128 |
5.4. |
Attitüden aus dem Tiefeninterview |
S. 133 |
5.5. |
Niederdeutsch am Arbeitsplatz |
S. 136 |
5.6. |
Geschlecht und Mundart |
S. 139 |
5.7. |
Alter und Mundart |
S. 141 |
5.8. |
Gespräch mit Freunden |
S. 144 |
5.9. |
Schichtnachteile durch die niederdeutsche Mundart – Soziale Urteile über die Mundart |
S. 145 |
5.10. |
Nachdenken über niederdeutsche Wörter |
S. 148 |
5.11. |
Der “plattdeutsche” Mensch |
S. 151 |
5.12. |
Themenbereiche niederdeutscher Kommunikation |
S. 154 |
5.13. |
Vermutungen über Normverstöße im Niederdeutschen – Einschätzung der eigenen Kompetenz |
S. 156 |
5.14. |
Transferenz – Interferenz (Hochdeutsch/Niederdeutsch) |
S. 158 |
5.15. |
Niederdeutsche Domänen |
S. 160 |
6. |
Mundartorientierung |
S. 163 |
6.0. |
Mundartorientierung: Zur Methode |
S. 163 |
6.1. |
Alter der Probanden und Mundartorientierungen |
S. 169 |
6.2. |
Ortsansässigkeit und Mundartorientierung |
S. 170 |
6.3. |
Beruf und Mundartorientierung |
S. 171 |
6.4. |
Geschlecht und Mundartorientierung |
S. 172 |
6.5. |
Mundartorientierung und Mundartbewertung |
S. 173 |
6.6. |
Räumliche Wahrnehmung |
S. 174 |
6.7. |
Distanzempfindung |
S. 176 |
6.8. |
Resümee |
S. 177 |
7. |
Netzwerkanalyse |
S. 178 |
7.0. |
Netzwerkanalyse: Zur Methode |
S. 178 |
7.1. |
Netzwerk: Familie |
S. 181 |
7.2. |
Netzwerk: Freundschaftliche Kontakte |
S. 192 |
7.3. |
Netzwerk: Dialektniveau und -gebrauch |
S. 198 |
7.4. |
Netzwerk: Beruf |
S. 203 |
7.5. |
Netzwerk: Alter |
S. 207 |
7.6. |
Netzwerk: Freizeit und Kultur |
S. 209 |
7.7. |
Netzwerk: Handwerker |
S. 213 |
7.8. |
Netzwerk: Behörde/Kirche/Arzt |
S. 214 |
7.9. |
Zusammenfassung der Ergebnisse |
S. 214 |
8. |
Entwicklungstendenzen der Mundart in Schleswig |
S. 218 |
8.1. |
Mundartentwicklung: Zur Methode |
S. 220 |
8.2. |
Auswertung der Sprachdaten |
S. 224 |
8.3. |
Beispiele niederdeutscher Variation |
S. 226 |
8.4. |
Vergleich von vier vollständigen WENKER-Übersetzungen |
S. 228 |
9. |
Niederdeutsche Elemente im Hochdeutschen – hochdeutsche Elemente im Niederdeutschen |
S. 232 |
9.1. |
Niederdeutsche Elemente im Hochdeutschen |
S. 232 |
9.2. |
Hochdeutsche Elemente im Niederdeutschen |
S. 238 |
10. |
Schluß |
S. 240 |
10.0. |
Anmerkungen zum Interview |
S. 240 |
10.1. |
Bedeutung und Gültigkeit der Ergebnisse |
S. 244 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 249 |
Anhang: Beispiel einer sortierten Datentabelle (Sortiermerkmal: Gespräch mit Freunden auf Niederdeutsch/Hochdeutsch) |
S. 266 |