| Vorwort |
S. VII |
| Verzeichnis der Abkürzungen |
S. XIII |
| Verzeichnis der Abbildungen |
S. XV |
| |
| 0. |
Zielsetzung |
S. 1 |
| 0.1. |
Untersuchungsziele |
S. 1 |
| 0.2. |
Zum verwendeten Transkriptionssystem |
S. 5 |
| 1. |
Die untersuchten Sprachformen |
S. 7 |
| 1.1. |
Versuche einer Normierung der “Standardsprache” |
S. 7 |
| 1.2. |
Der Begriff “Umgangssprache” |
S. 10 |
| 1.3. |
Der Begriff “Dialekt” |
S. 12 |
| 2. |
Das untersuchte Dialektgebiet |
S. 14 |
| 3. |
Ermittlung und Verarbeitung der akustischen Daten |
S. 17 |
| 3.1. |
Material und Versuchspersonen |
S. 17 |
| 3.2. |
Datenbearbeitung |
S. 20 |
| 4. |
Repräsentation artikulatorischer Vorgänge durch die Formantwerte |
S. 29 |
| 4.1. |
Die Theorie der Vokalformanten |
S. 29 |
| 4.2. |
Inner- und außersprachliche Einflüsse auf die Formantwerte |
S. 31 |
| 5. |
Untersuchte Vokaltypen |
S. 35 |
| 5.1. |
Haupt- und nebenbetonte Vokale |
S. 35 |
| 5.2. |
[ə] und [ɐ] |
S. 41 |
| 5.3. |
[a] und [ɑ] |
S. 42 |
| 6. |
Daueranalysen |
S. 43 |
| 6.1. |
Dauer und Länge |
S. 43 |
| 6.2. |
Segmentierung der Laute |
S. 45 |
| 6.3. |
Einflußfaktoren auf die Vokal- und Konsonantendauer |
S. 48 |
| 7. |
Analysen des Lang- und Kurzvokalismus in betonter Position im Satz |
S. 55 |
| 7.1. |
Das Vokalsystem des Münsterländischen |
S. 55 |
| 7.2. |
Vokalismus des Standarddeutschen und des Münsterländischen im Vergleich |
S. 55 |
| 7.3. |
Aussagen zum standarddeutschen Vokalismus und einigen seiner regionalen Varianten |
S. 56 |
| 7.4. |
Zum System der münsterländischen Lang- und Kurzvokale |
S. 58 |
| 7.5. |
Zusammenfassung |
S. 83 |
| 8. |
Analysen des Vokalismus in unbetonter Position im Satz |
S. 85 |
| 8.1. |
Die standardsprachlichen unbetonten Vokale |
S. 85 |
| 8.2. |
Die dialektalen unbetonten Vokale |
S. 88 |
| 8.3. |
Vergleich der standardsprachlichen und dialektalen unbetonten Vokale |
S. 91 |
| 8.4. |
Die standardsprachlichen und dialektalen unbetonten Vokale |
S. 94 |
| 8.5. |
Mögliche artikulatorische Grundlagen der akustischen Formantwerte |
S. 102 |
| 8.6. |
Zusammenfassung |
S. 103 |
| 9. |
Analysen der Diphthonge und Kürzendiphthonge |
S. 105 |
| 9.1. |
Akustische Eigenschaften der Diphthonge |
S. 105 |
| 9.2. |
Vorgehensweise bei der Analyse der Dihpthonge [ɐ→ɪ] und [ɐ→ʋ] |
S. 109 |
| 9.3. |
Vorgehensweise bei der Analyse der Kürzendiphthonge |
S. 126 |
| 9.4. |
Dauerwerte der Diphthonge und Vokale |
S. 161 |
| 9.5. |
Zusammenfassung der Ergebnisse |
S. 164 |
| 10. |
Zusammenfassung |
S. 167 |
| 11. |
Anhänge |
S. 170 |
| 1. |
Vokalformantwerte der Versuchspersonen |
S. 170 |
| 2. |
Verwendete Testsätze |
S. 180 |
| 3. |
Das Transkriptionsinventar der Association Phonétique Internationale (API) (revised to 1989) |
S. 183 |
| 4. |
Übersicht über die vom API-Inventar (revised to 1989) abweichenden Diakritika |
S. 184 |
| 5. |
Versuchspersonen |
S. 187 |
| 6. |
Glossar zu den wichtigsten verwendeten akustischen und statistischen Begriffen |
S. 189 |
| 12. |
Literatur |
S. 192 |