| Vorwort |
S. VII |
| Verzeichnis der Karten und Tafeln |
S. XV |
| Abkürzungen |
S. XVII |
| Ortssiglen |
S. XIX |
| Umschriftsystem |
S. XX |
| |
| I. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1. |
Voraussetzungen |
S. 1 |
| 2. |
Deutsche Mundarten in Rumänien und ihre Erforschung |
S. 2 |
| 3. |
Zielsetzung und Arbeitsweise |
S. 7 |
| 4. |
Befragte Mundartsprecher (1972) |
S. 10 |
| II. |
Darstellung der untersuchten Ortschaften |
S. 15 |
| 1. |
Sanktanna |
S. 15 |
| 2. |
Schiria |
S. 19 |
| 3. |
Galscha |
S. 20 |
| 4. |
Pankota |
S. 22 |
| 5. |
Glogowatz |
S. 26 |
| 6. |
Baumgarten |
S. 30 |
| 7. |
Zipar |
S. 33 |
| 8. |
Saderlach |
S. 33 |
| III. |
Merkmale der untersuchten Mundartengruppe |
S. 37 |
| 1. |
Das Südfränkische |
S. 37 |
| 2. |
Gemeinsame Merkmale und lokale Besonderheiten der Banater südfränkischen Mundarten |
S. 38 |
| 3. |
Besonderheiten der hochalemannischen Mundart von Saderlach |
S. 47 |
| 4. |
Mundarteigene Wortbildungsmittel |
S. 50 |
| 5. |
Zuordnung der oberdeutschen “fescht”-Mundarten des Banats |
S. 53 |
| IV. |
Sachgebiet Landwirtschaft |
S. 56 |
| 1. |
Umwelt |
S. 56 |
| 2. |
Pflanze |
S. 71 |
| 3. |
Tier |
S. 104 |
| 4. |
Ackerbau |
S. 126 |
| 5. |
Viehzucht |
S. 176 |
| 6. |
Andere landwirtschaftliche Bschäftigungen |
S. 223 |
| V. |
Schlußfolgerungen |
S. 253 |
| VI. |
Quellen- und Literaturverzeichnis |
S. 258 |
| VII. |
Anhänge |
S. 275 |
| |
Anhang 1: Wortfelder |
S. 275 |
| |
Anhang 2: Tafeln |
S. 277 |
| |
Anhang 3: Wortkarten |
S. 304 |
| |
Anhang 4: Die Sätze Georg Wenkers in den untersuchten Mundarten |
S. 312 |
| VIII. |
Stichwortregister |
S. 328 |