| Vorwort |
S. VII |
| Verzeichnis der im Text verwendeten Abkürzungen |
S. XII |
| Transkription |
S. XIV |
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 1 |
| 0.1. |
Untersuchungsgegenstand |
S. 1 |
| 0.2. |
Ziel der Arbeit |
S. 1 |
| 1. |
Untersuchungsgebiet |
S. 3 |
| 1.1. |
Geographische Lage |
S. 3 |
| 1.2. |
Entstehung und Herkunft der Sprachinseln im östlichen Oberitalien |
S. 3 |
| 1.3. |
Besiedlung und Name Luserns |
S. 8 |
| 1.4. |
Der Dialekt von Lusern |
S. 10 |
| 2. |
Methodisches Vorgehen |
S. 19 |
| 2.1. |
Auswahl |
S. 19 |
| 2.2. |
Materialerhebung |
S. 21 |
| 2.3. |
Wortfelder |
S. 24 |
| 2.4. |
Bedeutungswandel |
S. 30 |
| 3. |
Verben |
S. 34 |
| 3.1. |
Verben, die einen Erwerb bezeichnen |
S. 34 |
| 3.2. |
Verben, die eine Wahrnehmung bezeichnen |
S. 67 |
| 3.3. |
Verben, die ein Begehren oder Verlangen bezeichnen |
S. 77 |
| 4. |
Substantive |
S. 88 |
| 4.1. |
Bezeichnungen für landwirtschaftliche Nutzflächen |
S. 88 |
| 4.2. |
Bezeichnungen für Holz |
S. 98 |
| 5. |
Adjektive, die eine Eigenschaft “frei” bzw. “nicht frei” von etwas bezeichnen |
S. 117 |
| 5.1. |
Adjektive, die das Fehlen oder Vorhandensein einer Behinderung bezeichnen: frai, ofə, gə'ʃɛɐrt |
S. 117 |
| 5.2. |
Adjektive, die das Fehlen einer Entwicklung bezeichnen: plɔɐ:s, nakhɐnt, plɛkhɐnt, ɛɐpɐr, rɔɐ:gɘ, œɐ:dɘ |
S. 120 |
| 5.3. |
Adjektive, die das Fehlen einer Störung bezeichnen |
S. 133 |
| 5.4. |
Adjektive, die das Fehlen oder Vorhandensein konkreter Bestandteile bezeichnen |
S. 147 |
| 6. |
Zusammenfassung der Ergebnisse |
S. 159 |
| |
| Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur |
S. 164 |
| Liste der Gewährspersonen |
S. 171 |
| Wortverzeichnis |
S. 173 |