| 1. |
Einleitung |
S. 13 |
| 1.1. |
Forschungslage |
S. 13 |
| 1.2. |
Der methodische Ansatz |
S. 16 |
| 1.3. |
Graphemuntersuchungen zum Frühneuhochdeutschen |
S. 20 |
| 1.4. |
Der Untersuchungsgegenstand |
S. 24 |
| 2. |
Darstellung des Graphemsystems |
S. 39 |
| 2.1. |
Der vokalische Bereich |
S. 39 |
| 2.2. |
Der konsonantische Bereich |
S. 40 |
| 3. |
Beschreibung der Grapheme |
S. 44 |
| 3.1. |
Grapheme der Klasse 1 |
S. 44 |
| 3.2. |
Grapheme der Klasse 2 |
S. 105 |
| 4. |
Zur Graphie der Affixe |
S. 193 |
| 4.1. |
Synkope |
S. 193 |
| 4.2. |
Apokope |
S. 197 |
| 4.3. |
Ekthäpsis |
S. 198 |
| 4.4. |
Präfixstatistik |
S. 199 |
| 4.5. |
Suffixstatistik |
S. 201 |
| 5. |
Zusammenfassung |
S. 203 |
| 5.1. |
Statistik des Zeichenfeldes |
S. 203 |
| 5.2. |
Der Vokalbereich |
S. 214 |
| 5.3. |
Der konsonantische Bereich |
S. 221 |
| 5.4. |
Mundartliche Graphien |
S. 227 |
| 5.5. |
Neutralisierungen |
S. 228 |
| 5.6. |
Autograph versus Kopie: zur Graphie der Abschriften |
S. 231 |
| 5.7. |
Diachronischer Schreibwandel |
S. 232 |
| 5.8. |
Lautgeographische Einordnung der Graphie Dürers |
S. 234 |
| 6. |
Abkürzungsverzeichnis |
S. 237 |
| 7. |
Bibliographie |
S. 238 |