| Aufsätze |
| Weißberg, Josef: |
| |
Das Konsonantensystem des “Dukus Horant” und der übrigen Texte des Cambridger Manuskripts T.-S. 10 K. 22 verglichen mit dem Mittelhochdeutschen |
S. 1 |
| Besprechungen |
| Göschel, Joachim: |
| |
Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig |
S. 41 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Wolfgang Fleischer: Namen und Mundart im Raume von Dresden |
S. 87 |
| Kehr, Kurt: |
| |
Gerhard Kettmann: Die Sprache der Elbschiffer |
S. 90 |
| Holzträger, Fritz: |
| |
Helmut Protze: Das Wort “Markt” in den mitteldeutschen Mundarten |
S. 91 |
| Ulm, Gerlinde: |
| |
Maurice Leroy: Les Grands Courants de la Linguistique |
S. 95 |
Regionale Dialektologie der deutschen Sprache Arbeitsberichte der Forschungsunternehmen |
S. 97 |
| Aufsätze |
| Freudenberg, Rudolf: |
| |
Zur Entwicklungsgeschichte der dialektgeographischen Methode |
S. 170 |
| Besprechungen |
| Király, F.: |
| |
László Deme: A XVI. század végi nyelvi norma kérdéséhez |
S. 183 |
| Obernberger, Alfred: |
| |
Bernhard Capesius: Die Landler in Siebenbürgen |
S. 185 |
| Kratz, Bernd: |
| |
Erkki Miettinen: Zum mundartlichen Fortleben mhd.-mnd. Lehnwortgutes romanischer Herkunft |
S. 187 |
| Christiansen, Ingeborg: |
| |
José Pedro Rona: Aspectos metodológicos de la dialectología hispanoamericana |
S. 190 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Helmut Schönfeld: Slawische Wörter in den deutschen Mundarten östlich der unteren Saale |
S. 191 |
| Aufsätze |
| Pike, Kenneth L.: |
| |
Non-linear Order and Anti-redundancy in German Morphological Matrices |
S. 193 |
| Kutzelnigg, Artur: |
| |
Die Herkunft des Wortes Farbe und einiger deutscher und fremdsprachiger Farbwörter |
S. 221 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Ripuarier in Hessen Kehlkopf- und Velarverschluß. Mit einer Karte |
S. 250 |
| Beranek, Franz J.: |
| |
Zur Geschichte des jüngsten Vokalismus |
S. 260 |
| Hornung, Maria: |
| |
Die Bedeutung der Sprachinselkunde für die Erforschung der mundartlichen Verhältnisse im binnendeutschen Raum |
S. 274 |
| Gilbert, Glenn G.: |
| |
Dative vs. Accusative in the German Dialects of Central Texas |
S. 288 |
| Kratz, Bernd: |
| |
Riester und die lexikalische Tradition |
S. 296 |
| Hildebrandt, Reiner: |
| |
Der Käfer. Dialektgeographische Notizen |
S. 311 |
| Weißberg, Josef: |
| |
Berichtigungen |
S. 319 |
| Besprechungen |
| Wiesinger, Peter: |
| |
André Martinet: Grundzüge der Allgemeinen Sprachwissenschaft |
S. 320 |
| Appel, Wilhelm: |
| |
N. S. Trubetzkoy: Grundzüge der Phonologie |
S. 321 |
| Munske, Horst Haider: |
| |
Erik Rooth: Zu den Bezeichnungen für “Eiszapfen” in den germanischen Sprachen |
S. 323 |
| Eichhoff, Jürgen: |
| |
Allan Nilson: Studier i svenskt repslageri |
S. 324 |
| Naumann, Horst: |
| |
Ernst Schwarz: Sprache und Siedlung in Nordostbayern |
S. 325 |
| Wiesinger, Peter: |
| |
Stefan Sonderegger: Die schweizerdeutsche Mundartforschung 1800-1959. (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung 12) |
S. 332 |
| Naumann, Horst: |
| |
Otmar Werner: Die Mundarten des Frankenwaldes |
S. 333 |
| Munske, Horst Haider: |
| |
Dietrich Hofmann: Die k-Diminutive im Nordfriesischen und verwandten Sprachen. (Niederdeutsche Studien, Bd. 7) |
S. 341 |
| Bischoff, Karl: |
| |
Walther Mitzka: Schlesisches Wörterbuch |
S. 344 |
| Seibicke, Wilfried: |
| |
Günter Bellmann: Mundart und Umgangssprache in der Oberlausitz. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 62) |
S. 347 |
| Werner, Otmar: |
| |
Julius Kober: Die Mundart der Stadt Suhl im Thüringer Wald. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 63) |
S. 350 |
| Király, F.: |
| |
László Papp: Nylevjárás és nyelvi norma XVI. századi deákjaink gyakorlatában |
S. 353 |
| Gabriel, Eugen: |
| |
Kurt Kehr: Die Fachsprache des Forstwesens im 18. Jahrhundert. (Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 32) |
S. 355 |
| Linn, Marie-Luise: |
| |
Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag |
S. 356 |
| Šojat, Anton: |
| |
Gjurmime albanologjike |
S. 357 |
| Seidensticker, Peter: |
| |
Dieter Möhn: Die Struktur der niederdeutsch-mitteldeutschen Sprachgrenze zwischen Siegerland und Eichsfeld. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 47 a,b) |
S. 360 |
| Zinsli, Paul: |
| |
Rheinische Flurnamen |
S. 363 |
| Wanner, Hans: |
| |
Jost Trier: Venus. Etymologien um das Futterlaub. (Münsterische Forschungen 15) |
S. 366 |
| Schneider, P. Elmar: |
| |
Carlo Tagliavini: Storia di parole pagane e cristiane attraverso i tempi |
S. 369 |
| Piston, Rudolf: |
| |
Wegweiser zur Namenforschung |
S. 371 |
| Bellmann, Günter: |
| |
Reinhold Olesch: Juglers Lüneburgisch-Wendisches Wörterbuch |
S. 373 |
| Mitteilungen und Berichte |
| Zwirner, Eberhard: |
| |
Deutsches Spracharchiv Münster |
S. 374 |
| Schmitt, Ludwig Erich / Heike, Georg: |
| |
Abteilung Phonetik des Forschungsinstituts für deutsche Sprache |
S. 378 |
| Kehr, Kurt: |
| |
Bericht über den Deutschen Volkskunde-Kongreß |
S. 379 |
| Eichler, Ernst / Große, Rudolf / Walther, Hans: |
| |
Zur Sammelbesprechung der Reihe “Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte” |
S. 380 |
| Göschel, Joachim: |
| |
Erwiderung |
S. 383 |
| |
| Eingesandte Bücher und Sonderdrucke |
S. 384 |