Inhaltsverzeichnis
| Wörterbuch (Fortsetzung) | |||
| Fortbewegungsarten | S. 273 | ||
| Treideln | S. 279 | ||
| Organisationen in der Schiffahrt | S. 297 | ||
| Bewegungen und Zustand des Fahrzeuges und des Kahnzubehörs | S. 300 | ||
| Berufsbezeichnungen | S. 322 | ||
| Arbeiten der Schiffer | S. 347 | ||
| Kleidung und Hausrat | S. 397 | ||
| Der Strom und die Wasserzeichen | S. 405 | ||
| Rechtsgrundlagen, Frachtgeschäft | S. 442 | ||
| Der Elbschifferwortschatz als sprachliches Problem | |||
| Der Wortschatz | S. 455 | ||
| Vergleich mit anderen Schiffersprachen | S. 491 | ||
| Zusammenfassung | S. 504 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | S. 507 | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | S. 526 | ||
| Register für das Wörterbuch | S. 528 | ||
Rezensionen
- Kehr, Kurt (1965): Rezension von: Gerhard Kettmann: Die Sprache der Elbschiffer. In: Zeitschrift für Mundartforschung 32.1. Stuttgart: Steiner. S. 90-91.
- Buchholz, Walter (1963): Rezension von: Gerhard Kettmann: Die Sprache der Elbschiffer. 2 Bde.. In: Muttersprache 10/73. Lüneburg: Heliand. S. 319-320.
Zugeordnete Veröffentlichungen
Kettmann, Gerhard (1959): Die Sprache der Elbschiffer. Teil 1. VII/272 S. - Halle: Niemeyer. (Mitteldeutsche Studien 22)