Zeitschrift für Mundartforschung

Herausgegeben von Ludwig Erich Schmitt (Hefte 26 - 35)



Inhaltsverzeichnis Heft 28.1

Aufsätze
Kuhn, Hans:
  Anlautend p- im Germanischen S. 1
Moser, Hugo:
  Noch einmal: Stamm und Mundart S. 32
Klein, Karl Kurt:
  Flandrenses in Siebenbürgen S. 43
Seidensticker, Peter:
  Absorptionserscheinungen an niederdeutschen Lehnwörtern aus dem Slawischen im Bereich des palatalen k S. 70
Besprechungen
Schuhmacher, Theo:
  Gerhard Ising: Die Erfassung der deutschen Sprache des ausgehenden 17. Jahrhunderts in den Wörterbüchern Matthias Kramers und Kaspar Stielers S. 84
von Polenz, Peter:
  Henning Kaufmann: Westdeutsche Ortsnamen mit unterscheidenden Zusätzen S. 86
Weimann, Karl-Heinz:
  Walter Hoffmann: Schmerz, Pein und Weh. Studien zur Wortgeographie deutschmundartlicher Krankheitsnamen. (Beiträge zur deutschen Philologie 10) S. 88
Fourquet, Jean:
  Félix Kahn: Le système des temps de l'indicatif chez un Parisien et une Bâloise S. 91
Teuchert, Hermann:
  Walther Mitzka, Ludwig Erich Schmitt: Deutscher Wortatlas, Bd. 7 S. 93
 
Eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 95

Inhaltsverzeichnis Heft 28.2

Aufsätze
Heinrichs, H. M.:
  ‘Wye grois dan dyn andait eff andacht is …‘
Überlegungen zur Frage der sprachlichen Grundschicht im Mittelalter
S. 97
Katara, Pekka:
  Die euphemistische Verwendung des Fremdwortes Privet im Deutschen S. 154
Steinhauser, Walter:
  Zur bairisch-österreichischen Lautgeschichte S. 166
Hornung, Maria:
  Tonaufnahmen im Dienste der Mundartforschung
Zum 60jährigen Bestehen des Phonogrammarchives der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
S. 183
Besprechungen
Grünert, Horst:
  Bruno Claussen: Niederdeutsche Bibliographie. Gesamtverzeichnis der niederdeutschen Drucke bis zum Jahre 1800 S. 192
Teuchert, Hermann:
  Poul Lindegård Hjorth: Nordsamsisk Bøjningslaere S. 192

Inhaltsverzeichnis Heft 28.3

Aufsätze
Büttner, Heinrich:
  Geschichtliche Grundlagen zur Ausbildung der alemannisch-romanischen Sprachgrenze im Gebiet der heutigen Westschweiz S. 193
Hotzenköcherle, Rudolf:
  Zur Raumstruktur des Schweizerdeutschen S. 207
Moulton, William G.:
  Lautwandel durch innere Kausalität: die ostschweizerische Vokalspaltung S. 227
Sonderegger, Stefan:
  Das Althochdeutsche der Vorakte der älteren St. Galler Urkunden
Ein Beitrag zum Problem der Urkundensprachen in althochdeutscher Zeit
S. 251
Besprechungen
Trüb, Rudolf:
  Oskar Rhiner: Dünne, Wähe, Kochen, Fladen, Zelten. Die Wortgeographie des Flachkuchens mit Belag und ihre volkskundlichen Hintergründe in der deutschen Schweiz S. 287

Inhaltsverzeichnis Heft 28.4

Aufsätze
Leopold, Werner F.:
  Das Deutsch der Flüchtlingskinder S. 289
Jaatinen, Martta:
  Das Pronomen ‘jeder’ im Mittelniederdeutschen
Wortgeographische und entwicklungsgeschichtliche Studien
S. 310
Weigl, Heinrich:
  Niederösterreichische Orts- und Flurnamen als mundartgeschlichtliche Quelle S. 375
Besprechungen
Teuchert, Hermann:
  Helmut Schönfeld: Die Mundarten im Fuhnegebiet S. 379
 
Eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 382


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390