| Verzeichnis der Abbildungen und Karten |
S. IX |
| Zur Lautschrift |
S. XI |
| Abkürzungen |
S. XII |
| Literaturverzeichnis |
S. XV |
| |
| I. |
Der Ort Salzfurtkapelle |
S. 5 |
| |
Lage und innere Entwicklung des Dorfes § 1 |
S. 5 |
| |
Soziale Schichtung der Bevölkerung § 2 |
S. 8 |
| |
Die sprachliche Schichtung § 3 |
S. 9 |
| II. |
Ortsgrammatik |
S. 12 |
| |
Lautlehre §§ 4-157 |
S. 12 |
| |
Hinweise zur Formenlehre § 158 |
S. 40 |
| III. |
Die sprachliche Gliederung der Landschaft |
S. 40 |
| |
Zu einer Landschaftsgrammatik des Untersuchungsgebietes §§ 159-241 |
S. 40 |
| |
Wortgeographisches §§ 242-362 |
S. 124 |
| |
Einiges zur Volkskunde, Sach- und Flurnamengeographie §§ 363-376 |
S. 201 |
| IV. |
Zum Charakter der Landschaft |
S. 211 |
| |
Die natürliche Landschaftsgliederung §§ 377-380 |
S. 211 |
| |
Die siedlungsmäßige Landschaftsgliederung §§ 381-382 |
S. 215 |
| |
Verkehr und Industrialisierung §§ 383-385 |
S. 217 |
| |
Zusammenfassung § 386 |
S. 220 |
| V. |
Zur Geschichte der Landschaft |
S. 222 |
| |
Die sorbische Besiedlung § 387 |
S. 222 |
| |
Die deutsche Eroberung §§ 388-391 |
S. 223 |
| |
Die Christianisierung § 392 |
S. 226 |
| |
Deutsche Siedlung und Eindeutschung §§ 393-396 |
S. 228 |
| |
Die Zeit der Territorialherrschaften § 397 |
S. 233 |
| |
Zusammenfassung § 398 |
S. 235 |
| VI. |
Sprachzusammenhänge und Sprachbewegungen im Untersuchungsgebiet §§ 399-414 |
S. 237 |
| VII. |
Gesamtzusammenfassung § 415 |
S. 271 |
| |
| Wortverzeichnis |
S. 274 |