Zeitschrift für Mundartforschung

Herausgegeben von Walther Mitzka (Hefte 20 - 25)



Inhaltsverzeichnis Heft 20.1

Aufsätze
Mitzka, Walther:
  Das Langobardische und die althochdeutsche Dialektgeographie S. 1
Krauß, Friedrich:
  Luxemburgisch-siebenbürgische Studien S. 23
Benzing, Johannes:
  Karl Haag (1860-1946) S. 28
Besprechungen
Ammann, Hermann:
  Günther Herold: Der Volksbegriff im Sprachschatz des Althochdeutschen und Altniederdeutschen S. 32
Moser, Virgil:
  Berta Gillitzer: Die Tegernseer Hymnen des Cgm S. 34
Bischoff, Karl:
  Hermann Teuchert: Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts S. 35
Pfalz, Anton:
  Eberhard Kranzmayer: Die steirische Reimchronik Ottokars und ihre Sprache S. 36
Mitzka, Walther:
  H. L. Koppelmann: Ursachen des Lautwandels S. 38
Ludwig, Otto:
  L. L. Hammerich: Clamor, eine rechtsgeschichtliche Studie S. 39
Pfalz, Anton:
  Maria Hornung und Franz Roitinger: Unsere Mundarten. Eine dialektkundliche Wanderung durch Österreich S. 40
Benzing, Johannes:
  Karl Haag: Die Grenzen des Schwäbischen in Württemberg S. 41
Teuchert, Hermann:
  Theodor Frings: Die Stellung der Niederlande im Aufbau des Germanischen S. 41
Mitzka, Walther:
  Rudolf Hotzenköcherle: Bündnerische Verbalformengeographie S. 44
Zinsli, Paul:
  Albert Weber: Zürichdeutsche Grammatik S. 44
Mitzka, Walther:
  Karl Kurt Klein: Die “Nösner Germanistenschule”. Ihre Entstehung, Wirksamkeit, Leistung S. 45
Marzell, Heinrich:
  Friedrich Krauß: Nösnerländische Pflanzennamen S. 46
Marzell, Heinrich:
  Julius Gréb: Zipser Volkspflanzen S. 47
Martin, Bernhard:
  Richard Mehlem: Um Wesen und Würde der plattdeutschen Sprache S. 48
Mitzka, Walther:
  H. Kautzsch: Die Jägersprache in ihren zumeist vorkommenden, der Zusammengehörigkeit nach geordneten Ausdrücken S. 48
Mitzka, Walther:
  Otto Andrae: Schiffahrt und Schiffersprache von Mülheim a. d. Ruhr S. 49
Pahl, Karl-Heinz:
  Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt S. 49
Bischoff, Karl:
  Nils Törnquist: Altmärkische Studien I. Zum Vokalismus der Tonsilben der Mundart von Arendsee in der Altmark S. 50
Bischoff, Karl:
  Kurt Hoyer: Das Werden des Anhältschen. Von der niedersächsisch-fränkischen Mischsprache zur mitteldeutschen Ausgleichssprache S. 52
Foerste, William:
  Ursula Feyer: Die Mundart des Dorfes Baden, Kreis Verden, grammatisch und phonetisch dargestellt, mit einer quantitativen Analyse der Vokale S. 53
Dahlberg, Torsten:
  Heinrich Hassel: Die Mundartlandschaften des unteren Werratales S. 55
Mehlem, Richard:
  Heinrich Bollmann: Mundarten auf der Stader Geest S. 56
Marzell, Heinrich:
  Barbara Braun: Wortgeographie schlesischer Pflanzennamen S. 57
Mitzka, Walther:
  Magyar Nepnyely S. 57
Cordes, Gerhard:
  Olav Brattegard: Die mittelniederdeutsche Geschäftssprache des Hansischen Kaufmanns zu Bergen. I. Die Sprache der Blütezeit. II. Der Ausklang des Niederdeutschen S. 58
Alanne, Eero:
  Werner Weber: Die Terminologie des Weinbaus im Kanton Zürich, in der Nordostschweiz und im Bündner Rheintal S. 61


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390