| Aufsätze |
| Mitzka, Walther: |
| |
Das Langobardische und die althochdeutsche Dialektgeographie |
S. 1 |
| Krauß, Friedrich: |
| |
Luxemburgisch-siebenbürgische Studien |
S. 23 |
| Benzing, Johannes: |
| |
Karl Haag (1860-1946) |
S. 28 |
| Besprechungen |
| Ammann, Hermann: |
| |
Günther Herold: Der Volksbegriff im Sprachschatz des Althochdeutschen und Altniederdeutschen |
S. 32 |
| Moser, Virgil: |
| |
Berta Gillitzer: Die Tegernseer Hymnen des Cgm |
S. 34 |
| Bischoff, Karl: |
| |
Hermann Teuchert: Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts |
S. 35 |
| Pfalz, Anton: |
| |
Eberhard Kranzmayer: Die steirische Reimchronik Ottokars und ihre Sprache |
S. 36 |
| Mitzka, Walther: |
| |
H. L. Koppelmann: Ursachen des Lautwandels |
S. 38 |
| Ludwig, Otto: |
| |
L. L. Hammerich: Clamor, eine rechtsgeschichtliche Studie |
S. 39 |
| Pfalz, Anton: |
| |
Maria Hornung und Franz Roitinger: Unsere Mundarten. Eine dialektkundliche Wanderung durch Österreich |
S. 40 |
| Benzing, Johannes: |
| |
Karl Haag: Die Grenzen des Schwäbischen in Württemberg |
S. 41 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Theodor Frings: Die Stellung der Niederlande im Aufbau des Germanischen |
S. 41 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Rudolf Hotzenköcherle: Bündnerische Verbalformengeographie |
S. 44 |
| Zinsli, Paul: |
| |
Albert Weber: Zürichdeutsche Grammatik |
S. 44 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Karl Kurt Klein: Die “Nösner Germanistenschule”. Ihre Entstehung, Wirksamkeit, Leistung |
S. 45 |
| Marzell, Heinrich: |
| |
Friedrich Krauß: Nösnerländische Pflanzennamen |
S. 46 |
| Marzell, Heinrich: |
| |
Julius Gréb: Zipser Volkspflanzen |
S. 47 |
| Martin, Bernhard: |
| |
Richard Mehlem: Um Wesen und Würde der plattdeutschen Sprache |
S. 48 |
| Mitzka, Walther: |
| |
H. Kautzsch: Die Jägersprache in ihren zumeist vorkommenden, der Zusammengehörigkeit nach geordneten Ausdrücken |
S. 48 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Otto Andrae: Schiffahrt und Schiffersprache von Mülheim a. d. Ruhr |
S. 49 |
| Pahl, Karl-Heinz: |
| |
Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt |
S. 49 |
| Bischoff, Karl: |
| |
Nils Törnquist: Altmärkische Studien I. Zum Vokalismus der Tonsilben der Mundart von Arendsee in der Altmark |
S. 50 |
| Bischoff, Karl: |
| |
Kurt Hoyer: Das Werden des Anhältschen. Von der niedersächsisch-fränkischen Mischsprache zur mitteldeutschen Ausgleichssprache |
S. 52 |
| Foerste, William: |
| |
Ursula Feyer: Die Mundart des Dorfes Baden, Kreis Verden, grammatisch und phonetisch dargestellt, mit einer quantitativen Analyse der Vokale |
S. 53 |
| Dahlberg, Torsten: |
| |
Heinrich Hassel: Die Mundartlandschaften des unteren Werratales |
S. 55 |
| Mehlem, Richard: |
| |
Heinrich Bollmann: Mundarten auf der Stader Geest |
S. 56 |
| Marzell, Heinrich: |
| |
Barbara Braun: Wortgeographie schlesischer Pflanzennamen |
S. 57 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Magyar Nepnyely |
S. 57 |
| Cordes, Gerhard: |
| |
Olav Brattegard: Die mittelniederdeutsche Geschäftssprache des Hansischen Kaufmanns zu Bergen. I. Die Sprache der Blütezeit. II. Der Ausklang des Niederdeutschen |
S. 58 |
| Alanne, Eero: |
| |
Werner Weber: Die Terminologie des Weinbaus im Kanton Zürich, in der Nordostschweiz und im Bündner Rheintal |
S. 61 |
| Aufsätze |
| Steinhauser, Walter: |
| |
Germanische Graswirtschaft und deutsche Wortgeographie |
S. 65 |
| Öhmann, Emil: |
| |
Romanische Randwörter der mittelhochdeutschen Zeit im Kontinentalgermanischen |
S. 93 |
| Holsten, Robert: |
| |
Alte Wege und Mundart in Pommern |
S. 102 |
| Roitinger, Franz: |
| |
Zur Partizipialbildung in den eo-Mundarten Oberösterreichs |
S. 114 |
| Besprechungen |
| Mitzka, Walther: |
| |
Sever Pop: La Dialectologie. Aperçu historique et méthodes d'enquêtes linguistiques. II. Dialectologie Non Romane |
S. 118 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Niederdeutsche Mitteilungen |
S. 119 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Tall en Tongval. Tijdschrift voor de Studie van de Nederlandse Volks- en Streektaalen |
S. 119 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Driemaandelijkse Bladen. Tijdschrift voor Taal en Volksleven in het Oosten van Nederland |
S. 120 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. Hrsg. von Karl Meisen |
S. 120 |
| Ochs, Ernst: |
| |
Hans Ulrich Rübel: Viehzucht im Oberwallis – Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung |
S. 121 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Hugo Moser: Deutsche Sprachgeschichte |
S. 122 |
| Öhmann, Emil: |
| |
Ernst Schwarz: Deutsche Wortgeschichte |
S. 123 |
| Kloss, Heinz: |
| |
Franz Beranek: Die Jiddische Mundart Nordostungarns |
S. 124 |
| Wick, Philipp: |
| |
Miloš Trivunac: Deutsche Lehnwortforschung im südslawischen Sprachraum |
S. 125 |
| Wick, Philipp: |
| |
Branko Miletič: Die Aussprache des Schriftdeutschen mit besonderer Berücksichtigung des Serbischen |
S. 126 |
| Wick, Philipp: |
| |
Roman Smal-Stočkyj: Die Germanisch-Deutschen Kultureinflüsse im Spiegel der Ukrainischen Sprache |
S. 127 |
| Aufsätze |
| Moser, Hugo: |
| |
Stamm und Mundart |
S. 129 |
| Dolch, Martin: |
| |
Schöpferische und entwickelnde Sprachkräfte in den deutschen Bezeichnungen für Augenbraue, Lid und Wimper |
S. 146 |
| Bruch, Robert: |
| |
Das Luxemburger Wörterbuch 1950 |
S. 185 |
| Besprechungen |
| Mitzka, Walther: |
| |
Kurt Ketterer: Experimentelle Dialektgeographie des Alemannischen in Baden, Tl. I: Die Konsonanten |
S. 187 |
| Moser, Virgil: |
| |
Johannes Zeidler: Die deutsche Turnsprache bis 1819 |
S. 188 |
| Mitzka, Walther: |
| |
A. Teeuw: Dialect-Atlas van Lombok (Indonesia) |
S. 188 |
| Klein, Karl Kurt: |
| |
Jenő Nagy: Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Herkunfts- und Mundartforschung; Jenő Nagy: Gesichtspunkte und Methoden der siebenbürgisch-sächsischen Ortsnamenforschung |
S. 190 |
| Martin, Bernhard: |
| |
Gretl Fischer: Die Flurnamen des Gerichtsbezierkes Eger. (Sudetendeutsches Flurnamenbuch Heft 4) |
S. 191 |
| Stoeckicht, Otto: |
| |
G. D. Arnold: Der Pfingstmontag |
S. 192 |
| Schmidt, Gustav: |
| |
Ladislaus Weifert: Die deutschen Siedlungen und Mundarten im Südwestbanat |
S. 192 |
| Aufsätze |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Germanen, Italiker, Kelten |
S. 193 |
| Brinkmann, Hennig: |
| |
Zur Erforschung des Frühgermanischen |
S. 207 |
| Weidlein, Johann: |
| |
Deutsche Mundarten der Schwäbischen Türkei (Ungarn) |
S. 218 |
| Krauß, Friedrich: |
| |
Zur Herkunft von nordsiebenbürgisch zof (sei!) = westmoselfrk. zeif |
S. 232 |
| Moser, Hugo: |
| |
Karl Bohnenberger |
S. 237 |
| Besprechungen |
| Martin, Bernhard: |
| |
Alfred Drissen: Das Sprachgut des Markscheiders |
S. 246 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Troisième Congrès International de Toponymie & d'Anthroponymie. I. Programm, II. & II. Actes et Mémoires |
S. 246 |
| Weisweiler, Josef: |
| |
Theodor Frings: Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache |
S. 249 |
| Kuhn, Alwin: |
| |
Sever Pop: La Dialectologie. Aperçu historique et méthodes d'enquêtes linguistiques. I. Dialectologie Romane |
S. 253 |