Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung

Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. 2 Bände, 781 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013, Neuauflage.

Im gleichen Maß, in dem sich in den Massenmedien die populistischen Diskussionen über Wandel oder Verfall der Moral in der Moderne mehren, häufen sich in der Philosophie und Wissenschaft – angeheizt noch einmal durch die Debatte um den Kommunitarismus – die theoretischen Spekulationen. Dagegen sind empirisch begründete, auf Theoriebildung ausgerichtete Untersuchungen über die gegenwärtige Verfassung der Moral und ihre soziale Konstruktion und Reproduktion selten, wenngleich sie allenthalben als Desiderat empfunden werden. Das Buch füllt diese Leerstelle. Es geht aus der Untersuchungsarbeit eines mehrjährigen, von der DFG geförderten Forschungsprojekts "Formen der kommunikativen Konstruktion von Moral" hervor.


< 20.1 | 20.2 >   Veröffentlichungen pro Seite: alle

Band 2: Von der Moral zu den Moralen. 353 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
ISBN: 978-3-936656-45-9

Diese Veröffentlichung anzeigen (2,0 MB)

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
1. Die Moral und ihre lebenden Fossilien
Kotthoff, Helga:
  Mahlzeiten mit Moral: Georgische Trinksprüche zwischen Pathos und Poesie S. 13
Kotthoff, Helga:
  Die Kommunikation von Moral in georgischen Lamentationen S. 50
Luckmann, Thomas:
  Predigten, Moralpredigten und Moral predigen S. 80
Ayaß, Ruth:
  Moral auf Umwegen: “Das Wort zum Sonntag” S. 112
2. Die Moralen und ihre Unternehmer
Nazarkiewicz, Kirsten:
  Moralmanagement in Trainings zur interkulturellen Kommunikation S. 141
Bergmann, Jörg:
  Diskrete Exploration: Über die moralische Sinnstruktur eines psychiatrischen Frageformats S. 169
Goll, Michaela:
  Vom kontrollierten Austausch zum ausgelagerten (Ehe-) Streit: Der Verlauf moralischer Kommunikation in der Sexualberatung S. 191
Christmann, Gabriela B.:
  Moralisierungsaskese in der Kommunikation von Ökologiegruppen S. 215
Baringhorst, Sigrid:
  Solidarität ohne Grenzen?
Aufrufe zur Toleranz, Mitleid und Protest in massenmedialen Kampagnen
S. 236
3. Diesseits von Gut und Böse
Bergmann, Jörg / Blöcher, Verena:
  “Kieken, lauschen, Preise vergleichen”: Über Geld und Moral in ostdeutschen Familiengesprächen nach der Wende S. 263
Ayaß, Ruth:
  Versachlicht oder veraltet: Positive Moralisierungen in alltäglichen und institutionellen Kontexten S. 289
 
Literatur S. 329
Schlagwortverzeichnis S. 341
Transkriptionskonventionen S. 347
Inhalt Band 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation S. 349
Autorinnen und Autoren S. 351

< 20.1 | 20.2 >   Veröffentlichungen pro Seite: alle