Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung

Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. 2 Bände, 781 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013, Neuauflage.

Im gleichen Maß, in dem sich in den Massenmedien die populistischen Diskussionen über Wandel oder Verfall der Moral in der Moderne mehren, häufen sich in der Philosophie und Wissenschaft – angeheizt noch einmal durch die Debatte um den Kommunitarismus – die theoretischen Spekulationen. Dagegen sind empirisch begründete, auf Theoriebildung ausgerichtete Untersuchungen über die gegenwärtige Verfassung der Moral und ihre soziale Konstruktion und Reproduktion selten, wenngleich sie allenthalben als Desiderat empfunden werden. Das Buch füllt diese Leerstelle. Es geht aus der Untersuchungsarbeit eines mehrjährigen, von der DFG geförderten Forschungsprojekts "Formen der kommunikativen Konstruktion von Moral" hervor.


< 20.1 | 20.2 >   Veröffentlichungen pro Seite: alle

Band 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. 428 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
ISBN: 978-3-936656-44-2

Diese Veröffentlichung anzeigen (32,0 MB)

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
1. Einleitung
Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas:
  Moral und Kommunikation S. 13
2. Methodische Aspekte
Bergmann, Jörg:
  Zur Analyse der Formen moralischer Kommunikation: Konzepte, Methoden, Daten, Transkriptionssymbole S. 39
3. Element moralischer Kommunikation
Knoblauch, Hubert:
  Die Rhetorik amerikanischer Radiohörer-Telefonate während des Golfkriegs S. 61
Blöcher, Verena:
  Ost-West-Vergleiche und ihre moralische Kontamination S. 87
Ayaß, Ruth:
  Form und Funktion Kategorischer Formulierungen S. 106
4. Formen moralischer Kommunikation
4.1. Eine moralische Gattung?
Ayaß, Ruith:
  Vom Ursprung der Sprichwörter und ihrem Schicksal S. 127
4.2. Moralischer Ernstfall
Christmann, Gabriela B.:
  ‘Sich-Beklagen’ in Ökologiegruppen S. 151
Günthner, Susanne:
  Beschwerdeerzählungen als narrative Hyperbeln S. 174
Christmann, Gabriela B. / Günthner, Susanne:
  Entrüstung: Moral mit Affekt S. 242
4.3. Zwischen Scherz und Schmerz
Christmann, Gabriela B.:
  Umweltschützer mokieren sich S. 275
Günthner, Susanne:
  Frotzelaktivitäten in Alltagsinteraktionen S. 300
5. Ansprechen, verschweigen, versprechen
Günthner, Susanne:
  Thematisierung moralischer Normen in der interkulturellen Kommunikation S. 325
Nazarkiewicz, Kirsten:
  Die Reflexivität der Stereotypenkommunikation S. 352
Günthner, Susanne / Keppler, Angela / Luckmann, Thomas:
  Geheimnisenthüllung und Geheimniswahrung im Gespräch S. 381
 
Literatur S. 411
Autorinnen und Autoren S. 426

< 20.1 | 20.2 >   Veröffentlichungen pro Seite: alle