| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Zum Begriff der Negation |
S. 1 |
| 1.2. |
Theoretische und methodische Voraussetzungen |
S. 4 |
| 2. |
Zur Oberflächenstruktur negativer Sätze |
S. 13 |
| 2.1. |
Stellungseigenschaften der Negationsträger |
S. 13 |
| 2.2. |
Zur Möglichkeit einer Phrasen-Struktur-Beschreibung negativer Sätze |
S. 23 |
| 3. |
Die Negationsträger als Ausdrucksformen der syntaktischen Kategorie ‘Negation’ |
S. 33 |
| 3.1. |
Evidenz für den systematischen Zusammenhang der Negationsträger |
S. 34 |
| 3.2. |
Herkömmliche Darstellungen der Negation im Deutschen |
S. 41 |
| 4. |
Die Stellung der Negation in einer Transformationsgrammatik |
S. 55 |
| 4.1. |
Skizze der Formationsregeln |
S. 57 |
| 4.2. |
Die Basiskonstituente NEG |
S. 64 |
| 5. |
Einige Bedingungen für die Realisierung der Negation |
S. 72 |
| 5.1. |
Die Merkmale ‘definit’ und ‘indefinit’ |
S. 75 |
| 5.2. |
Definite und indefinite Pronomina |
S. 81 |
| 5.3. |
Zwischenbilanz |
S. 92 |
| 6. |
Die relative Stellung der Negationsträger zu den übrigen Konstituenten des Satznukleus |
S. 97 |
| 6.1. |
Die Stellung von nicht in Sätzen mit definiten Nominalphrasen |
S. 97 |
| 6.2. |
Die Stellung von NEG in Sätzen mit indefiniten Nominalphrasen |
S. 114 |
| 6.3. |
Die Merkmale ‘spezifisch’ und ‘unspezifisch’ |
S. 133 |
| 7. |
Probleme der Syntax der Negation |
S. 141 |
| 7.1. |
Zusammengesetzte Sätze |
S. 142 |
| 7.2. |
‘Satzgliedverneinung’ |
S. 148 |
| 7.3. |
Negation und Qualifikation |
S. 174 |
| 7.4. |
‘Nein’ |
S. 217 |
| 8. |
Zusammenfassung |
S. 230 |
| Anhang |
S. 236 |
| Literaturverzeichnis |
S. 237 |