| Danksagung |
S. V |
| Abkürzungsverzeichnis |
S. XIII |
| Abbildungsverzeichnis |
S. XV |
| Vorbemerkungen |
S. XVII |
| |
| 1. |
Ausgangspunkt, Erkenntnisinteresse und Ausrichtung |
S. 1 |
| 1.1. |
Ziel und Ausrichtung der Arbeit |
S. 1 |
| 1.2. |
Untersuchungsgegenstand und Ausgangspunkt: Ist Autismus ein (begriffliches) Enigma? |
S. 2 |
| 1.3. |
Kapitelübersicht und Architektur der Arbeit |
S. 5 |
| 2. |
Präliminarien: erkenntnistheoretischer Rahmen und Orientierungsgrößen |
S. 7 |
| 2.1. |
Korpuspragmatik als Programm |
S. 7 |
| 2.2. |
Diskurs |
S. 8 |
| 2.3. |
Sprachliche Handlungen als Praktiken im Rahmen einer sozialen Praxis |
S. 9 |
| 2.4. |
Linguistische Spurensuche, Kontextualisierung und Intertextualität: vom Zeichen zur Umgebung, von der Umgebung zum Zeichen |
S. 11 |
| 2.5. |
Wissen, Erkenntnis und Wirklichkeit |
S. 14 |
| 2.6. |
Diskursanalyse auf einem Kontinuum zwischen Deskription und Kritik |
S. 19 |
| 2.7. |
Diskurshermeneutik |
S. 27 |
| 2.8. |
Abschließende Gedanken zum erkenntnistheoretischen Rahmen |
S. 29 |
| 3. |
Zugang zum Autismusdiskurs, zu den Akteur✶innen und zur Korpusbildung |
S. 31 |
| 3.1. |
Indexikalität |
S. 31 |
| 3.2. |
Diskursgemeinschaften als Communities of Practice |
S. 35 |
| 3.3. |
Indikatoren der Zusammengehörigkeit auf der Spur: Kontextualisierungsforschung |
S. 46 |
| 4. |
Rekonstruktion der Entwicklung des Autismusdiskurses und Korpusbildung |
S. 59 |
| 4.1. |
Bisherige Entwürfe des Autismusdiskurses: eine Frage des Blickwinkels |
S. 59 |
| 4.2. |
Zur funktionalen Struktur dieses Kapitels |
S. 62 |
| 4.3. |
Entwicklung des Autismusdiskurses – ›Autismus‹ gestern und heute |
S. 63 |
| 4.4. |
Zusammenfassung und Erweiterung der Erkenntnisse dieses Kapitels |
S. 102 |
| 5. |
Voraussetzungen und Bedingungen der Wissenskonstruktion im Autismusdiskurs: ein Versuch der systematischen Zusammenfassung und Operationalisierung |
S. 105 |
| 5.1. |
Zugriff über Wissenschaftstheorien |
S. 105 |
| 5.2. |
Konzeptualisierung vor dem Hintergrund eines Frage-Antwort-Schemas |
S. 107 |
| 5.3. |
Unterschiedliche Ausgangspunkte, gleiches Problem: Umgang mit dem enigmatischen Charakter von Autismus |
S. 112 |
| 5.4. |
Heuristiken: Navigation durch die begriffliche Komplexität |
S. 117 |
| 6. |
Untersuchungsmethode der Daten |
S. 125 |
| 6.1. |
Operationalisierung von ›Konzept‹ und ›Konzeptualisierung‹: “Sachverhaltskonstitution” (2009) nach Felder |
S. 125 |
| 6.2. |
Qualitative Annotation als Methode der Kategorienbildung |
S. 134 |
| 6.3. |
Grounded Theory Methodologie als strukturgebendes Element |
S. 140 |
| 7. |
Annotation und Kategorienbildung: Tools und konkrete Verfahrensweise |
S. 161 |
| 7.1. |
CATMA als Annotationstool |
S. 161 |
| 7.2. |
Beschreibung der Kategorienentwicklung und der Nutzung linguistischer Begriffe |
S. 162 |
| 8. |
Kategoriensystem: Beschreibung des Systems und fundierte Guidelines |
S. 171 |
| 8.1. |
Einführung: Vorbemerkung, Verfahrensregeln, Idee |
S. 171 |
| 8.2. |
Erste Ebene: Strategien der Einordnung, Begriffsbestimmung, Beschreibung und Perspektivierung |
S. 173 |
| 8.3. |
Zweite Ebene: Methoden der Diagnostik und Intervention: Handlungswissen |
S. 216 |
| 8.4. |
Dritte Ebene: Elaboration |
S. 223 |
| 9. |
Auswertung und Analyse der annotierten Belege |
S. 241 |
| 9.1. |
Verfahrensweise und Ziel |
S. 241 |
| 9.2. |
Deutschsprachige Fachartikel aus der klinischen Forschung |
S. 243 |
| 9.3. |
S3-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie: Kernkategorien |
S. 283 |
| 9.4. |
Fachzeitschrift Autism in Adulthood |
S. 290 |
| 9.5. |
Magazin Autismus verstehen |
S. 339 |
| 9.6. |
Sammelband Stärke oder Störung |
S. 355 |
| 9.7. |
Zusammenfassung der Auswertung |
S. 366 |
| 9.8. |
Diskussion: Konzeptualisierung – Eine Frage der Überzeugung oder der Notwendigkeit? Versuch einer Antwort aus pragmalinguistischer Sicht |
S. 371 |
| 10. |
Fazit |
S. 373 |
| 11. |
Korpus, Literatur und Tools |
S. 377 |
| 11.1. |
Korpus |
S. 377 |
| 11.2. |
Sekundärliteratur |
S. 382 |
| 11.3. |
Zusätzlich verwendete Internetseiten |
S. 396 |
| 11.4. |
Filme, Serien, Belletristik, Soziale Medien und Berichterstattung |
S. 396 |
| 11.5. |
Tools |
S. 397 |
| |
| Register |
S. 399 |