Sprache und Wissen

Band 65:
Müller, Marcus / Reisigl, Martin / Becker, Maria / Bender, Michael / Felder, Ekkehard (Hrsg.): Diskursgrammatik. VI/333 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2025.
ISBN: 978-3-11-073714-1
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-073181-1    → Open Access

This volume compiles the current state of knowledge of grammatical discourse analysis in theory and methodology by looking at practical analyses. Its chapters view grammar as a process that emerges and changes in a societal and communicative context, taking various methodological approaches to show how societal and grammatical processes are intertwined.

Inhaltsverzeichnis

Reisigl, Martin / Müller, Marcus:
  Die Erforschung der Grammatik als diskursives gesellschaftliches Phänomen S. 1
Schneider, Jan Georg:
  Sprachliche Typenbildung durch Exemplifikation S. 37
Dürscheid, Christa:
  Diskursgrammatik und Variationslinguistik: eine Bestandsaufnahme S. 63
Hansen, Sandra / Weber, Thilo:
  Diskurs, Grammatik, Korpus: Auf dem Weg zu einer Korpusgrammatik des Deutschen IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 79
van Leeuwen, Theo:
  Movement as a semiotic resource S. 103
Hoffmann, Ludger:
  Prinzipien einer Funktional-Pragmatischen Diskursgrammatik S. 123
Günthner, Susanne:
  Grammatische Konstruktionen in der Interaktion: wenn [PRONOMEN] ehrlich [KOPULA]-Konstruktionen und ihre interaktive Funktion in palliativ-medizinischen Konsultationen S. 151
Imo, Wolfgang:
  Grammatik in der Interaktion – eine Fallstudie zu den interaktionalen Funktionen des Indefinitpronomens man in Lessings Dramen S. 175
Bender, Michael:
  Diskursgrammatik des Whataboutism S. 199
Becker, Maria:
  Die Rolle der Diskursgrammatik bei der Detektion und Analyse sprachlicher Praktiken S. 235
Wilk, Nicole M.:
  Diskursgrammatik und Erinnerungskulturen S. 259
Lind, Miriam:
  Genus, Geschlecht und diskursive De/Humanisierung
Zum Zusammenhang zwischen Konzeptualisierungen des Menschlichen und grammatischem Geschlecht
S. 281
Bloching, Sven / Felder, Ekkehard:
  Sprechende Morpheme als diskursinduzierende Morpheme S. 301
 
Register S. 329