Sprache und Wissen

Band 64:
Roth, Kerstin: Lebensbeschreibungen im Diskursuniversum Religion. Herrnhutischer Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. VI/635 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2025.
ISBN: 978-3-11-159202-2
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-159209-1

Als eine besondere Herausforderung für die sprachhistorische Forschung gilt es, Sprachgebrauch in früheren Jahrhunderten, so auch im 18., ausfindig zu machen und damit Zugang zu Menschen, Diskursen und Kontexten der jeweiligen Zeit zu ermöglichen. Die Textsorte der Herrnhuter Lebensbeschreibung bietet eine außergewöhnliche Möglichkeit diesem Desiderat nachzukommen.

Bei Lebensbeschreibungen aus der Herrnhuter Brüdergemeine handelt es sich um privat verfasste Texte, die im Rahmen des Begräbnisrituals der Gemeinde öffentlich vorgetragen werden. Ziel ist es, den eigenen religiösen Lebensweg zu versprachlichen. Hierbei zeigen sich textsortentypische Muster im Sprachgebrauch (Lexik und Phrasen), die insbesondere die Verortung der Gläubigen in ihrer Gemeinschaft sprachlich repräsentieren.

Der aus zwei Teilen bestehende Band umfasst zunächst einen Analyseteil, der textlinguistische, lexikalische und semantische Zugänge miteinander vereint, des Weiteren wird durch die im zweiten Teil vorgelegte kritische Edition handschriftlicher Texte Archivmaterial zugänglich gemacht, das so bisher nicht für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stand.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. VII
Teil I: Einführung und Analyse
1.   Einleitung und Motivation S. 3
2.   Herrnhuter Lebensbeschreibungen als Forschungsobjekt in der … S. 11
3.   Die Herrnhuter Brüdergemeine und die Stadt Neuwied S. 25
4.   Die deutsche Sprache im 18. Jahrhundert S. 38
5.   Lebensbeschreibungen als Teil einer Textsortengeschichte S. 46
6.   Wortgeschichten S. 95
7.   Wie sprechen Herrnhuter über … ? S. 176
8.   Mündliches im Schriftlichen S. 212
9.   Schluss und Ausblick S. 237
Teil II: Edition
1.   Einführung zur Edition S. 249
2.   Handschriftlichkeit S. 254
3.   Lebensbeschreibungen S. 262
 
Literatur S. 607
Wörterbücher und Grammatiken S. 623
DTA+DWDS-Verlaufskurven S. 624
Abkürzungsverzeichnis S. 625
Stichwortverzeichnis S. 629
Ortsnamenverzeichnis S. 631
Personennamenverzeichnis S. 633