Sprache und Wissen

Band 63:
Schäfer, Pavla / Belosevic, Milena (Hrsg.): Sprache und Vertrauen. Facetten der linguistischen und interdisziplinären Vertrauensforschung. Ca. IV/325 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2024 (erscheint November 2024).
ISBN: 97-8-31-1145273-9
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-145288-3 (erscheint November 2024)    → Open Access
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-145288-3 (erscheint November 2024)    → Open Access

Vertrauen hängt in allen Domänen des Lebens von der Kommunikation ab – sei es im Privatleben, in Institutionen, in der Medizin, Bildung und anderen Bereichen. Entsprechend deren Vielfalt variieren die Mechanismen von Vertrauen. Wie hängen dabei Vertrauen und Sprache zusammen? Diese Frage muss differenziert beantwortet werden. Der Sammelband fokussiert die linguistische Perspektive und verbindet sie mit Facetten aus benachbarten Disziplinen.

Inhaltsverzeichnis

Schäfer, Pavla / Belosevic, Milena:
  Facetten der linguistischen und interdisziplinären Vertrauensforschung
Einleitung zum Sammelband “Sprache und Vertrauen”
S. 1
Bormann, Inka:
  Perspektiven auf die Untersuchung von “Vertrauen” im Feld von Bildung und Erziehung S. 17
Endreß, Martin:
  Vertrauen – Gesellschaft – Sprache. Soziologische Überlegungen S. 41
Ebert, Helmut:
  Vertrauensbildung und Erkenntnisgewinn in Führungs- und Stakeholderdialogen – Ein Modellvorschlag zur Integration von Managementwissen und gesprächslinguistischem Wissen S. 63
Kuhnhenn, Martha:
  Vertrauen in kommunikationswissenschaftlicher Forschung – ein Schlaglicht S. 91
Schäfer, Pavla:
  Linguistische Vertrauensforschung – Skizze eines Forschungsprogramms S. 99
Bodden, Tamara / Reszke, Paul:
  Vertrauen in Kunstinstitutionen – Sprachliche Praktiken in der öffentlichen Kommunikation über die documenta zwischen Kunstfreiheit, politischen Zwängen und ökonomischen Ängsten S. 137
Luttermann, Karin / Engberg, Jan:
  Verständlichkeit und Vertrauen durch Popularisierung am Beispiel des Erbrechts S. 165
Lasch, Alexander:
  Darauf vertrau’ ich ganz allein
Vertrauen als kollektive und kommunikative Ressource in Herrnhutischer Ritualität
S. 185
Imo, Wolfgang:
  Vertrauen in der Interaktion: Ein Systematisierungsvorschlag am Beispiel medizinischer Kommunikation S. 205
Bührig, Kristin / Schopf, Juliane:
  ‘Vertrauen’ in medial vermittelter Wissenschaftskommunikation am Beispiel des Podcast “Coronavirus-Update” S. 241
Buß, Marlen:
  Vertrauensarbeit in onkologischen Gesprächen: Strategien der Vertrauensreparatur in ‘kritischen Momenten’ S. 263
Felder, Ekkehard:
  Die Zeichenhaftigkeit von Gesellschaft und Wissen: Das Forschungsnetzwerk “Sprache und Wissen” S. 299
Schäfer, Pavla / Belosevic, Milena:
  Interdisziplinäre Brückenschläge S. 319
 
Verzeichnis der Beitragenden S. 325
Register S. 327