Sprache und Wissen

Band 60:
Preiss, Ulrike: Stile extremistischer Tatschreiben. Charakteristika rechter und linker inkriminierter Texte. XVII/289 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2024.
ISBN: 978-3-11-133516-2
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-133518-6    → Open Access

Obwohl viele inkriminierte Texte schnell bestimmten Textsorten zugeordnet werden können, beruht diese Zuordnung oftmals nicht auf linguistischen, sondern auf strafrechtlich relevanten Faktoren. Solche Klassifikationen sind für die forensische Praxis unverzichtbar, verbergen allerdings häufig die linguistische Vielfalt innerhalb eines Texttyps.

Die vorliegende Arbeit untersucht die stilistische Variation in zwei konträr zueinanderstehenden Textklassen: rechtsextremen Droh- und Schmähbriefen sowie linksextremen Bekennerschreiben und Positionspapieren. Die über 150 authentischen Texte wurden mithilfe eines semi-automatisierten Clusterverfahrens hinsichtlich ihrer stilistischen Charakteristika gruppiert. Die resultierenden Stilausprägungen veranschaulichen einerseits die große Diversität linguistischer Merkmale innerhalb einer Textklasse, andererseits zeigt sich, dass einige Stilausprägungen gleichermaßen aus beiden Textklassen gespeist werden – trotz deren gegensätzlichen Funktionen und politischen Ideen. Die Ergebnisse dieser Studie bereichern nicht nur unser linguistisches Verständnis der beiden untersuchten Textklassen, sondern zeigen auch für die Praxis der Autorenanalyse neue Perspektiven und Herangehensweisen auf.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. VII
Tabellenverzeichnis S. XV
Abbildungverzeichnis S. XVII
Teil A: Theoretischer Rahmen
1.   Dein Stil! Eine Einführung S. 3
2.   Grundlegende Konzepte: Stil und Konvention S. 10
3.   Theoretischer Hintergrund forensischer Texte S. 25
4.   Sprachliche Indikatoren des Extremen S. 67
Teil B: Empirische Studie
5.   Vorhaben und Zielsetzung S. 101
6.   Methodische Grundlagen S. 105
7.   Textanalyse rechts- und linksextremer Tatschreiben S. 138
Teil C: Schlussteil
8.   Diskussion der Ergebnisse S. 259
9.   Ausblick S. 276
10.   Anhang S. 281
 
Literaturverzeichnis S. 283
Index S. 297