Sprache und Wissen
- Band 57:
- Felder, Ekkehard / Nüssel, Friederike / Tosun, Jale (Hrsg.): Moral und Moralisierung. Neue Zugänge.
VI/272 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2024.
ISBN: 978-3-11-128314-2
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-128431-6 → Open Access
Die Suche nach einem angemessenen Umgang mit Moral und ihrem rhetorisch-strategischen Einsatz in Diskursen führt unweigerlich zu der Frage, welche Perspektiven verschiedene Wissenschaftsdisziplinen aufmachen, wenn sie sich mit Moral und Moralisierung beschäftigen. Mit der Erörterung verschiedener Disziplinenzugänge ist auch das Spannungsverhältnis zwischen einem deskriptiven Erörterungsansatz und Aspekten der Bewertung inklusive der ihr zugrundeliegenden Werte angesprochen. Die Beiträge des Bandes geben auf diese Fragen keine abschließenden Antworten. Sie beginnen allerdings damit, ein multi- und interdisziplinäres Bild von Moralisierung zu zeichnen, das geschichts- und politikwissenschaftliche, linguistische, philosophische und theologische Sichtweisen einbezieht und miteinander ins Gespräch bringt. Das komplementäre Bild ist einerseits gekennzeichnet durch die kritische Auseinandersetzung mit Moralisierung als einer rhetorischen Strategie, der ein nicht unbeträchtliches diskursprägendes und sogar -schädigendes Potenzial innewohnt. Andererseits sperrt es sich gegen eine grundsätzliche Moralisierungsskepsis und weist stattdessen darauf hin, dass gesellschaftliche Debatten sich notwendigerweise zwischen Moralisierung und Entmoralisierung bewegen.
Inhaltsverzeichnis
Felder, Ekkehard / Nüssel, Friederike / Tosun, Jale / Schütz, Nils: | |||
Einführende Bemerkungen | S. 1 | ||
Arendes, Cord / Becker, Maria / Felder, Ekkehard / Große, Sybille / Moos, Thorsten / Nüssel, Friederike / Schlette, Magnus / Schütz, Nils / Zohlnhöfer, Reimut: | |||
Moral und Moralisierung – Werkstattgespräch der beteiligten Disziplinen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 7 | |
Zohlnhöfer, Reimut: | |||
Moralisierung im Deutschen Bundestag? Das Beispiel der Corona- Politik | S. 35 | ||
Schaub, Simon / Tosun, Jale: | |||
Moralisieren als narrative Strategie im politischen Diskurs: Einblicke aus der klimapolitischen Debatte in Deutschland | S. 63 | ||
Arendes, Cord: | |||
Moralische Kategorien und moralisierende Strategien im erinnerungskulturellen Umgang mit den ehemaligen Geiseln der entführten Lufthansamaschine “Landshut” | S. 87 | ||
Becker, Maria / Felder, Ekkehard / Müller, Marcus: | |||
Moralisierung als sprachliche Praxis |
→IDS-Publikationsserver |
S. 123 | |
Große, Sybille: | |||
Korpuspragmatische Analyse von sprachlichen und diskursiven Praktiken der Moralisierung in den politischen Reden Francos | S. 153 | ||
Schlette, Magnus: | |||
Moralisierung statt Wertevermittlung. Navigieren mit Kant in weltanschaulichen Zeiten | S. 183 | ||
Nüssel, Friederike: | |||
Moralisierung in theologischer Perspektive Christliche Ressourcen der Moralisierungskritik und die Chance des Dialogs |
S. 207 | ||
Moos, Thorsten: | |||
Praktiken der Moralisierung und Entmoralisierung Vorschlag einer theologischen Analytik des Verhältnisses von Politik und Moral |
S. 231 | ||
Schütz, Nils: | |||
Neue Zugänge zu Moral und Moralisierung Ein zusammenfassender Blick |
S. 257 | ||
Register | S. 267 |