Einleitung |
S. 1 |
|
1. |
Diagnosetechniken für Sprachlehrsysteme |
S. 5 |
1.1. |
Fehlerdiagnose in faktenbasierten Systemen |
S. 5 |
1.2. |
Fehlerdiagnose in wissensbasierten Systemen |
S. 9 |
2. |
Kongruenzfehler – eine Fallstudie |
S. 25 |
2.1. |
Modellierung von Kongruenzforderungen |
S. 25 |
2.2. |
Diagnose |
S. 52 |
2.3. |
Diagnoseresultate |
S. 101 |
3. |
Andere Bereiche der Grammatik – der Versuch einer Extrapolation |
S. 129 |
3.1. |
Voraussetzungen für modellbasierte Diagnoseverfahren |
S. 129 |
3.2. |
Flexion |
S. 135 |
3.3. |
Wortbildung |
S. 148 |
3.4. |
Selektion |
S. 152 |
3.5. |
Anordnung |
S. 159 |
3.6. |
Dominanzverträglichkeit |
S. 180 |
3.7. |
Gemischte Fehler |
S. 191 |
4. |
Strukturidentifikation |
S. 193 |
4.1. |
Initiale Wertebindung |
S. 193 |
4.2. |
Strukturell determinierte Übungen |
S. 195 |
4.3. |
Strukturell freie Übungen |
S. 197 |
4.4. |
Mehrregelmodelle |
S. 201 |
5. |
Die Schalerschnittstelle |
S. 211 |
5.1. |
Gestaltung der Oberfläche |
S. 211 |
5.2. |
Fehlerverbalisierung |
S. 215 |
5.3. |
Schülermodellierung und adaptive Dialoggestaltung |
S. 218 |
6. |
Antizipationsfreie Diagnose – Ein Fazit |
S. 221 |
|
Literatur |
S. 227 |