| Verzeichnis der Abbildungen |
S. IX |
| Technische Anmerkungen |
S. X |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Zeigehandlungen und Multimedialität im Alltag |
S. 1 |
| 1.2. |
Untersuchung von Zeigehandlungen in verschiedenen Disziplinen |
S. 2 |
| 1.3. |
Themenabgrenzung und Überblick |
S. 4 |
| 2. |
Biologische Grundlagen der Kommunikation |
S. 6 |
| 2.1. |
Handlungen und Zeichenhandlungen |
S. 6 |
| 2.2. |
Außenwelt und Umwelt |
S. 7 |
| 2.3. |
Die Wahrnehmungsmöglichkeiten des Menschen |
S. 8 |
| 2.4. |
Die Sendemöglichkeiten des Menschen |
S. 12 |
| 3. |
Verbale und nonverbale Kommunikation |
S. 17 |
| 3.1. |
Die theoretische Behandlung nonverbaler Kommunikationsmittel |
S. 17 |
| 3.2. |
Entwicklung und Funktion sekundärer Zeichensysteme |
S. 18 |
| 3.3. |
Der Umfang des Ausdrucks ‘multimediale Interaktion’ |
S. 18 |
| 3.4. |
Mögliche Funktionen nonverbaler Kommunikationsmittel |
S. 23 |
| 3.5. |
Komplementarität verbaler und nonverbaler Medien |
S. 27 |
| 4. |
Charakterisierung von vier Typen lokaler Deixis |
S. 34 |
| 4.1. |
Stellung deiktischer Phänomene innerhalb semiotischer Gliederungen |
S. 34 |
| 4.2. |
Eine Charakterisierung lokaldeiktischer Referenz |
S. 36 |
| 4.3. |
Klassifikation von Deixistypen |
S. 38 |
| 5. |
Semiotische Analyse von prototypischen Zeigehandlungen |
S. 49 |
| 5.1. |
Die Ambiguität von ‘zeigen’ |
S. 49 |
| 5.2. |
Die Vorteile multimedialer Referentenidentifikation |
S. 50 |
| 5.3. |
Situative Rahmenbedingungen |
S. 51 |
| 5.4. |
Exkurs: Genese von Zeigehandlungen |
S. 52 |
| 5.5. |
Semiotische Charakterisierung von Zeigehandlungen |
S. 55 |
| 5.6. |
Nicht-sprachliche Disambiguierung von Gesten und Marken |
S. 72 |
| 5.7. |
Klassifikationsmöglichkeiten für Zeigehandlungen |
S. 75 |
| 6. |
Klassifizierung der Erweiterungen des Standardmodells |
S. 83 |
| 6.1. |
Probleme der Standardanalyse von Zeigehandlungen |
S. 84 |
| 6.2. |
Der Referent als Element des visuellen Kontextes |
S. 90 |
| 6.3. |
Das Demonstratum vertritt ein anderes Objekt |
S. 94 |
| 6.4. |
Der visuelle Kontext vertritt einen anderen Raum |
S. 102 |
| 6.5. |
Gemeinsamkeiten aller Zeigehandlungen |
S. 104 |
| 7. |
Formulardeixis als Sonderfall der Situationsdeixis |
S. 109 |
| 7.1. |
Motivation der Untersuchung von Formulardeixis |
S. 109 |
| 7.2. |
Charakteristika von Formulardeixis |
S. 110 |
| 7.3. |
Reduktion der Beschreibungsprobleme bei Formulardeixis |
S. 115 |
| 7.4. |
Verbleibende Probleme |
S. 117 |
| 8. |
Multimedialität in natürlichsprachlichen Dialogsystemen |
S. 119 |
| 8.1. |
Der Umfang des Ausdrucks ‘multimediale Mensch-Maschine-Interaktion’ |
S. 119 |
| 8.2. |
Integration nonverbaler Phänomene in die Mensch-Maschine-Interaktion |
S. 127 |
| 8.3. |
Strategien und Mittel zum Realisieren multimedialer Deixis |
S. 129 |
| 9. |
Realisierung von Zeigehandlungen im XTRA-System |
S. 132 |
| 9.1. |
Skizzierung der Rahmenbedingungen |
S. 133 |
| 9.2. |
Ergebnisse der Untersuchungen zur Formulardeixis |
S. 135 |
| 9.3. |
Analysieren multimedialer Eingabe mit TACTILUS-II |
S. 137 |
| 9.4. |
Generieren multimedialer Ausgabe |
S. 141 |
| 10. |
Andere Techniken zum Realisieren multimedialer Deixis |
S. 145 |
| 10.1. |
Ein- und Ausgabe gesprochener Sprache |
S. 145 |
| 10.2. |
Gestenrealisierung mit anderen Mitteln |
S. 146 |
| 10.3. |
Chancen und Grenzen der multimedialen Mensch-Maschine-Interaktion |
S. 148 |
| 10.4. |
Ausblick und offene Probleme |
S. 150 |
| |
| Zusammenfassung |
S. 152 |
| Literatur |
S. 154 |
| Sachregister |
S. 167 |