| Vorwort |
S. V |
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 1 |
| 0.1. |
Motivation der Arbeit und der Vorgehensweise |
S. 1 |
| 0.2. |
Kurze Zusammenfassung |
S. 6 |
| 1. |
Einige Grundaspekte der Informationsverarbeitung |
S. 9 |
| 1.1. |
Informationswissenschaft |
S. 11 |
| 1.2. |
Abgrenzung des Begriffs: Information Retrieval System (IR-System) |
S. 15 |
| 1.3. |
Relevanzproblematik |
S. 24 |
| 1.4. |
Informationsgenerierungprozeß |
S. 28 |
| 1.5. |
Bezug der Arbeit zur Informationslinguistik |
S. 31 |
| 1.6. |
Forschungs- und Labormodelle von Information Retrieval Systemen |
S. 37 |
| 2. |
Automatische Klassifikation |
S. 44 |
| 2.1. |
Allgemeine Problemstellung |
S. 45 |
| 2.2. |
Theoretische Grundlagen |
S. 47 |
| 2.3. |
Methoden der Klassifikation |
S. 63 |
| 2.4. |
Anwendung der automatischen Klassifikation in IR-Systemen |
S. 87 |
| 2.5. |
Notiz zur dynamischen Klassifikation |
S. 103 |
| 2.6. |
Evaluierungsproblematik |
S. 104 |
| 3. |
Prinzip des STEINADLER-Ansatzes |
S. 109 |
| 3.1. |
Motivation und Grundgedanke des Verfahrens |
S. 110 |
| 3.2. |
Notiz zur Voranalyse |
S. 112 |
| 3.3. |
Thesaurusaufbau |
S. 114 |
| 3.4. |
Klassifikationsprozeß |
S. 116 |
| 3.5. |
Updatingprozeß |
S. 122 |
| 3.6. |
Übersicht über Dateiorganisation |
S. 123 |
| 4. |
Thesaurusaufbau |
S. 125 |
| 4.1. |
Zum Thesaurusbegriff |
S. 126 |
| 4.2. |
Informationsaufbereitung |
S. 131 |
| 4.3. |
Thesaurusorganisation |
S. 137 |
| 5. |
Ermittlung der Hierarchieebenen der Klassifikation (Prioritätsklassenbildung) |
S. 141 |
| 5.1. |
Problemstellung |
S. 142 |
| 5.2. |
Prinzip der Prioritätsklassenbildung |
S. 143 |
| 5.3. |
Beschreibung des Algorithmus |
S. 153 |
| 6. |
Clusteranalyse innerhalb der einzelnen Hierarchieebenen der Klassifikation |
S. 159 |
| 6.1. |
Problemstellung |
S. 160 |
| 6.2. |
Prinzip des Verfahrens (INPRIOR) |
S. 161 |
| 6.3. |
Alternative Verfahren |
S. 184 |
| 6.4. |
Verfahrenseigenschaften |
S. 185 |
| 7. |
Verknüpfungen zwischen benachbarten Hierarchieebenen der Klassifikation |
S. 188 |
| 7.1. |
Problemstellung |
S. 189 |
| 7.2. |
Beschreibung des Verfahrensansatzes |
S. 203 |
| 7.3. |
Thesauruseinträge nach der Vernetzung |
S. 216 |
| 7.4. |
Verfahrensmodifikation und alternative Verfahren |
S. 218 |
| 7.5. |
Interpretation und Eigenschaften des Verfahrens |
S. 219 |
| 8. |
Updatingmöglichkeiten der Klassifikation (dynamische Klassifikation) |
S. 222 |
| 8.1. |
Problemstellung |
S. 223 |
| 8.2. |
Updatingprinzip beim STEINADLER-Verfahren |
S. 225 |
| 8.3. |
Funktionen der Updatingkomponente |
S. 228 |
| 8.4. |
Veränderung der Thesauruseinträge nach der Updatingkomponente |
S. 247 |
| 8.5. |
Aufwandschätzung (der Klassifikation mit STEINADLER) |
S. 249 |
| 9. |
Interpretation der Ergebnisse der Klassifikation bei der Grobrecherche |
S. 251 |
| 9.1. |
Einführung in die Rechercheproblematik |
S. 252 |
| 9.2. |
Spezielle Problemstellung (STEINADLER) |
S. 262 |
| 9.3. |
Grobrecherchestrategien |
S. 264 |
| 9.4. |
Rahmenfunktionen der Grobrecherche |
S. 282 |
| 10. |
Präzisierung der Rechercheergebnisse (als spezielles Relevanzfeedback) |
S. 283 |
| 10.1. |
Grundlagen zu Relevanzfeedback-Strategien (interaktive Retrievalstrategien) |
S. 284 |
| 10.2. |
Problemstellung der Präzisierung als eines speziellen Relevanzfeedback |
S. 288 |
| 10.3. |
Präzisierung |
S. 290 |
| 10.4. |
Rahmenbedingungen der Präzisierungsfunktion |
S. 295 |
| 11. |
Evaluierungsproblematik |
S. 298 |
| 11.1. |
Bewertungskriterien und -maße |
S. 299 |
| 11.2. |
Aspekte der Bewertungsproblematik |
S. 306 |
| 11.3. |
Evaluierungsmethoden |
S. 310 |
| 11.4. |
Evaluierungsproblematik: Schlußbemerkung |
S. 327 |
| 12. |
Wechselwirkungen der automatischen Klassifikation mit anderen Erschließungsverfahren und ihr Anwendungsgebiet |
S. 329 |
| 12.1. |
Abgrenzung der Anwendungsziele der automatischen Klassifikation in Information Retrieval Systemen |
S. 330 |
| 12.2. |
Grenzen der Einflüsse sonstiger Erschließungsinstrumente |
S. 333 |
| 12.3. |
Automatische Klassifikation und Datenmodell |
S. 337 |
| 12.4. |
Intellektuelle und sonstige Einflüsse und Wechselwirkungen |
S. 339 |
| 12.5. |
Zur Anwendung der automatischen Klassifikation in Information Retrieval Systemen |
S. 341 |
| |
| Anmerkungen |
S. 343 |
| Literatur |
S. 368 |
| Anhänge |
S. 391 |
| A. |
Statistische Daten |
S. 393 |
| B. |
Beispiele der Knotenbildung |
S. 397 |
| C. |
Recherchebeispiel |
S. 406 |
| Verzeichnis der mathematischen Bezeichnungen, der sonstigen Notation und Abkürzungen |
S. 412 |