Der Autor untersucht in der vorliegenden Arbeit auf der Grundlage klarer linguistisch-theoretischer Positionen zur geschriebenen Sprache und zur Orthographie, unter Berücksichtigung des Entwicklungsprozesses der geltenden deutschen Orthographie und der bisherigen Reformbestrebungen sowie anhand eines daraus abgeleiteten Katalogs von Grundsätzen und Bestimmungsfaktoren die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer Reform der gegenwärtigen deutschen Orthographie. Er unternimmt den Versuch, einen Lösungsvorschlag für das sich dabei abzeichnende wichtige Problem der Groß- und Kleinschreibung zu erarbeiten.
Das Werk stellt die erste umfassende wissenschaftliche Untersuchung in der DDR zu diesem für die Entwicklung der Kommunikation in der sozialistischen Gesellschaft und insbesondere für das Bildungswesen höchst bedeutsamen und aktuellen Problem dar; es trägt damit unmittelbar dazu bei, die sprachwissenschaftliche Forschung für die gesellschaftliche Praxis fruchtbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
1. | Grundlagen | S. 9 | |
2. | Entwicklung | S. 58 | |
3. | Lösungsmöglichkeit | S. 97 | |
Literaturverzeichnis | S. 217 |