Sprache und Gesellschaft

Band 5:
Kaznelson, Solomon D.: Sprachtypologie und Sprachdenken. Ins Deutsche übertragen und herausgegeben von Hans Zikmund. 272 S. - Berlin: Akademie-Verlag, 1974.

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 525/Berlin

Angesichts der Mannigfaltigkeit der Sprachen und der Einheitlichkeit des Denkens ergibt sich die Frage nach den Beziehungen zwischen Sprache und Denken, nach der universellen Komponente der Sprachstruktur zum Unterschied von den idioethnischen Elementen der Einzelsprachen. Kaznelson untersucht die wichtigsten morphologischen und syntaktischen Kategorien (Genus, Numerus, Artikel und Kasus sowie die traditionellen Wortarten und Satzglieder) in ihrem Verhältnis zu den Kategorien des Denkens. Dabei lenkt er die Aufmerksamkeit auch auf Erscheinungen der "latenten", nichtevidenten Grammatik. Die Umdeutung alter Termini und die Prägung neuer werden zuweilen notwendig. Kaznelson verwertet neueste Ergebnisse der Grammatikforschung und erschließt dem Leser bislang oft unbekannte Leistungen der russischen und sowjetischen Sprachwissenschaft. Er begründet damit eine Typologie der grammatischen Kategorien und leistet einen originellen Beitrag zur Grammatiktheorie.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. 7
1.   Umrisse des Problems S. 9
2.   Die morphologischen Kategorien und ihre reduktionelle Analyse S. 23
3.   Die "latente" Grammatik und ihre Erscheinungsformen S. 98
4.   Denken und Kommunikation als Grundlagen der Grammatik S. 118
Zitierte Literatur S. 265
Personenregister S. 271
Sachregister S. 272