Die in diesem Band versammelten Beiträge geben nicht nur einen Überblick über den Stand der Partikelforschung nach über 40 Jahren, sondern zeigen darüber hinaus auch, dass wir es hier mit einem nach wie vor ausgesprochen lebendigen und ertragreichen Feld der Sprachwissenschaft zu tun haben. Die 22 Artikel, die sich alle mit Partikeln des Deutschen befassen, betreffen nicht nur die "klassischen" Abtönungspartikeln, sondern behandeln auch andere Partikeltypen. Auf diese Weise ermöglichen die hier vorgelegten Untersuchungen einen spannenden Einblick in die aktuelle Partikelforschung als einen Bereich der germanistischen Linguistik, der sich nach wie vor ständig dynamisch und kreativ weiterentwickelt.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 7 | ||
| Partikeln im Überblick | |||
| Weydt, Harald: | |||
| Abtönungspartikeln und andere Disponible | S. 11 | ||
| Abraham, Werner: | |||
| Diskurspartikel zwischen Modalität, Modus und Fremdbewusstseinsabgleich | S. 33 | ||
| König, Ekkehard: | |||
| Dimensionen der Bedeutung und Verwendung von Modalpartikeln im Deutschen: Grundlagen einer Bestandsaufnahme | S. 79 | ||
| Partikeln im engeren Sinne | |||
| Hentschel, Elke: | |||
| Partikelprofile literarischer Texte | S. 97 | ||
| Gutzmann, Daniel: | |||
| Betonte Modalpartikeln und Verumfokus | S. 119 | ||
| Moroni, Manuela: | |||
| Modalpartikeln als informationsstrukturelle Signale | S. 139 | ||
| Thaler, Verena: | |||
| Abtönung als Ausdruck von Unsicherheit bei Fremdsprachenlernern und Muttersprachlern | S. 151 | ||
| Sudhoff, Stefan: | |||
| Fokuspartikeln innerhalb von DPn im Deutschen | S. 169 | ||
| Werner, Angelika: | |||
| Zur Revision der Beschreibungskriterien von Modalpartikeln – ein Erweiterungsvorschlag als Konsequenz neuerer Prosodieforschung | S. 183 | ||
| Rosenberg, Peter: | |||
| “Ich seh' dir doch in die Augen, Kleines!” Abtönungspartikeln in der Filmsynchronisation |
S. 201 | ||
| Partikeln im weiteren Sinne | |||
| Blühdorn, Hardarik: | |||
| A semantic typology of sentence connectives |
→IDS-Publikationsserver |
S. 215 | |
| Colliander, Peter: | |||
| 10 Jahre danach: Sind die Partikeln immer noch valent? | S. 233 | ||
| Krause, Maxi: | |||
| Wie synsemantisch sind Partikeln und wie autosemantisch das Übrige? Grundsätzliche Überlegungen zu zwei vielleicht nicht sehr nützlichen Begriffen |
S. 241 | ||
| Peter, Klaus: | |||
| “Falsche” und “richtige” Präpositionen in der Sprecherbewertung | S. 261 | ||
| Richter, Michael: | |||
| Partikelverben und resultative Konstruktionen im Deutschen: Erklärung semantisch-syntaktischer Unterschiede durch das Konzept “Semantische Bindungsstärke” | S. 277 | ||
| Partikeln im weitesten Sinne | |||
| Harden, Theo: | |||
| Egal | S. 287 | ||
| Boas, Hans C.: | |||
| On the equivalence and multifunctionality of discourse markers in language contact situations | S. 301 | ||
| Ehlers, Klaas-Hinrich: | |||
| Jetzt – mal nicht temporal Von der Textdeixis zur Metakommunikation |
S. 317 | ||
| Leuschner, Torsten / Segers, Riekie: | |||
| “Sorry, aber das ist doch wohl völlig egal, oder?” Zur Pragmatik der Indifferenz anhand des Partikelgebrauchs in Indifferenzausdrücken |
S. 327 | ||
| Werlen, Iwar: | |||
| Genau als Hörersignal im (Schweizer-)Deutschen | S. 345 | ||
Rezensionen
- Kutschma, Olga (2013): Rezension von: Theo Harden / Elke Hentschel (Hgg.): 40 Jahre Partikelforschung. In: Muttersprache 1/123. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 70-74.
- Schulz, Jochen (2013): Rezension von: Theo Harden / Elke Hentschel (Hg.): 40 Jahre Partikelforschung. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 14. Jg. (= Gesprächsforschung 2013). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 219-232. →Text