Die Grammatik von Tsugio Sekiguchi (1894-1958) findet in westlichen Forscherkreisen eine immer größere Beachtung.
Nachdem im September 1990 ein erstes Sekiguchi-Symposium im Anschluss an den IVG-Kongress in Tokyo stattgefunden hatte, erschienen 1994 seine frühen Studien zu Präpositionen in deutscher Übersetzung. Ein Tagungsband, in dem man sich schwerpunktmäßig mit der Sprachforschung Sekiguchis auseinandersetzte, folgte 1996. 2008 erschien die deutsche Übersetzung eines seiner Hauptwerke als "Synthetische Grammatik des Deutschen, ausgehend vom Japanischen". Das wachsende Interesse an Sekiguchis Schriften zeigt sich daran, dass er inzwischen in die 2. Auflage des "Lexicon grammaticorum" aufgenommen wurde.
Der vorliegende Sammelband stellt Beiträge aus dem Sekiguchi-Symposium im März 2007 in Hamamatsu (Japan) und andere auf die Sekiguchi-Grammatik bezogene Studien vor, die diese besonders in deren Zusammemhang mit linguistischen Forschungen von heute wie der kognitiven Linguistik, der Sprachnormtheorie, der Partikelforschung, den Präpositionsstudien, der Universalienforschung, der Korpuslinguistik usw. klären. Ein Anhang mit biographischen, bibliographischen und thematischen Informationen zur Sekiguchi-Grammatik schließt den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. 7 | ||
| Coseriu, Eugenio: | |||
| ÜberTsugio Sekiguchi (2002) | S. 9 | ||
| I. Die Sekiguchi-Grammatik im internationalen Umfeld der linguistischen Forschung | |||
| Weydt, Harald: | |||
| Die Sprachbeschreibung Tsugio Sekiguchis | S. 15 | ||
| Ikegami, Yoshihiko: | |||
| Reevaluation of T. Sekiguchi's Grammar from a Cognitive Linguistic Point of View | S. 29 | ||
| Ezawa, Kennosuke: | |||
| Sprachnorm (gengotsujotai) und Bedeutungsform (imikeitai) | S. 39 | ||
| Kürschner, Wilfried: | |||
| Werk und Wirkung Tsugio Sekiguchis im Westen Mit einer chronologischen Bibliografie der in westlichen Sprachen erschienenen Sekiguchi-Literatur |
S. 53 | ||
| II. Charakteristika der Sekiguchi-Grammatik | |||
| Iwasaki, Eijiro: | |||
| Einige Überlegungen zu noch | S. 65 | ||
| Sato, Kiyoaki: | |||
| Universelle Bedeutungsformen und die synthetische Grammatik des Deutschen – Sekiguchis Präpositionsstudien | S. 73 | ||
| Ogawa, Akio: | |||
| Das so genannte Expletivum in der Sekiguchi-Grammatik: Hinweise auf Sprachuniversalien | S. 83 | ||
| Shima, Norio: | |||
| Die Sekiguchi-Grammatik und "resultative Konstruktionen" | S. 93 | ||
| Sugatani, Yasuyuki: | |||
| Rhetorische Aspekte in der Sprachforschung Tsugio Sekiguchis | S. 101 | ||
| Yoshida, Tamotsu: | |||
| es handelt sich als eine Ausdrucksvariante der Bedeutungsform ‘A ist B’ | S. 107 | ||
| III. Methodische und didaktische Überlegungen zur Anwendung der Sekiguchi-Grammatik | |||
| Miyashita, Kiyoshi: | |||
| Die Sekiguchi-Grammatik und die Korpuslinguistik – Die Methode der Sekiguchi-Grammatik und deren Weiterentwicklung | S. 119 | ||
| Oberwinkler, Michaela: | |||
| Zur linguistischen Übersetzung aus dem Japanischen – mit Beispielen aus Ikegamis Sprachwissenschaft des Tuns und des Werdens | S. 125 | ||
| Anhang | |||
| Tsugio Sekiguchi (1894-1958) | S. 135 | ||
| Tsugio Sekiguchis Hauptwerke zur deutschen Grammatik | S. 137 | ||
| Grammatische Themen der Sekiguchi-Collectanea | S. 139 | ||