Die Kunst der Argumentation gehört zu den zentralen Qualifikationen, die eine demokratisch organisierte Gesellschaft erst möglich machen. Daher haben Institutionen wie Schule und Hochschule auch die Aufgabe, die Fähigkeiten zur rationalen Auseinandersetzung zu vermitteln. Dies gilt sowohl für den Bereich der Mündlichkeit als auch für den der Schriftlichkeit.
Dieser Band versammelt einerseits theoretische, andererseits auch empirisch fundierte Beiträge der aktuellen Argumentationsforschung zu Fragen, die sich in Hinblick auf Ausbildungszusammenhänge ergeben. Dabei werden Grundlagen der Argumentationstheorie, das Argumentieren in Institutionen ebenso wie die Didaktik der Argumentation in verschiedenen Schulfächern berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
| Grundler, Elke / Vogt, Rüdiger: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Argumentieren: Rhetorik- Philosophie – Linguistik | |||
| Kopperschmidt, Josef: | |||
| Argumentationsarbeit Oder: Über die Arbeit mit der goldenen Kette |
S. 11 | ||
| Wohlrapp, Harald: | |||
| Was heißt und zu welchem Ende sollte Argumentationsforschung betrieben weiden? | S. 29 | ||
| Vogt, Rüdiger: | |||
| Argumentieren multimodal Performanzlinguistische Perspektiven |
S. 41 | ||
| Argumentieren in Institutionen | |||
| Spiegel, Carmen: | |||
| Argumentieren lernen im Unterricht – ein funktional-didaktischer Ansatz | S. 63 | ||
| Grundler, Elke: | |||
| Zur Rolle des Engagements in Schülerdiskussionen | S. 77 | ||
| Lueken, Geert-Lueke: | |||
| Fördert Formale Logik argumentative Kompetenz? Über Sinn und Unsinn von Logik-Kursen |
S. 97 | ||
| Trautmann, Caroline: | |||
| Argumentieren im Seminar | S. 107 | ||
| Fachdidaktische Aspekte – Methodische Möglichkeiten | |||
| Tiedemann, Markus: | |||
| Praktische Philosophie als argumentative Orientierungstechnik | S. 123 | ||
| Grümme, Bernhard: | |||
| Nicht mehr als ein “Laberfach”? Argumentative Gesprächsmethoden im Religionsunterricht |
S. 131 | ||
| Kuhn, Hans-Werner: | |||
| Metakommunikation im Politikunterricht: Wie argumentieren Oberstufenschüler/innen? | S. 147 | ||
| Winkler, Iris: | |||
| Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht im Spiegel von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen | S. 157 | ||
| Lind, Georg: | |||
| Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion | S. 167 | ||
| Pabst-Weinschenk, Marita: | |||
| Schlussfolgern ohne “äh” und “mh” Zur Erprobung didaktischer Modelle |
S. 179 | ||