Stauffenburg Linguistik

Band 119:
Bürgel, Christoph / Gévaudan, Paul / Siepmann, Dirk (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen. 287 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2021.
ISBN: 978-3-95809-161-0

Der vorliegende Band führt die im Jahr 2011 gegründete Symposiumsreihe Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik fort und fokussiert die beim Symposium 2018 behandelte Verbindung von Konstruktionen und Konstruktionslernen. Im Zentrum stehen dabei Modellierung, Typen und Vorkommensweisen von Konstruktionen sowie didaktische Fragestellungen zum Lehren und Lernen von Konstruktionen im Fremdsprachenunterricht Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch. Die Beiträge machen deutlich, dass es an der Zeit ist, die einschlägigen Erkenntnisse der verschiedenen Strömungen der Sprachwissenschaft zur Konstrukthaftigkeit von Sprache konsequenter aufzugreifen als bisher und für das Fremdsprachenlehren und -lernen nutzbar zu machen. Der Band ist damit auch ein Plädoyer für ein neues Paradigma in der Fremdsprachendidaktik.

Inhaltsverzeichnis

Bürgel, Christoph / Gévaudan, Paul / Siepmann, Dirk:
  Konstruktionen und Konstruktionslernen S. 7
1. Konstruktionen und Konstruktionslernen im Englischen
Herbst, Thomas:
  Die Digitalisierung von Wortschatz und Grammatik – ein Konstruktikon für die Schule S. 21
Mindt, Ilka:
  There. Die Verwendung von there im authentischen Englisch, im Englisch von Lernenden und in Schulbüchern S. 39
Fenn, Peter:
  The Morpho-Syntax of the English Verb: Some Pedagogical Issues from a Constructionist Perspective S. 57
Callies, Marcus / Hehner, Stefanie:
  Konstruktionen mit Partikelverben in Varietäten des Englischen: Zum Spannungsfeld von Präskription und Innovation an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft, Fremdsprachendidaktik und Unterrichtspraxis S. 81
2. Konstruktionen und Konstruktionslernen im Französischen und Spanischen
Schafroth, Elmar:
  Konstruktionsgrammatik und Fremdsprachenlernen: Chancen und Lösungsansätze (illustriert am Französischen) S. 97
Wolf, Johanna:
  Is it construction all the way down?
Zur Anwendung UG- und CxG-basierter Erklärungsmuster auf Lernervariationen mit sp. gustar
S. 125
Henk, Katrin:
  Was? Wie viel? Wie oft?
Thesen zur Inputquantität und -qualität im Abgleich mit aktuellen Französischlehrwerken
S. 149
Segermann, Krista / Plötner, Kathleen:
  Das Bausteinkonzept als Konstruktionslernen S. 173
Tinnefeld, Thomas:
  Fremdsprachenlernen als Konstruktionslernen – Chancen des Grammatikerwerbs auf der Basis eines grundlegenden selektiven mentalen Satzkorpus S. 195
Bürgel, Christoph / Siepmann, Dirk:
  Entwicklung einer konstruktionsbasierten französischen Grammatik: ein Arbeitsbericht zum Adjektiv- und Nominalband S. 219
3. Konstruktionen und Konstruktionslernen im Deutschen
De Knop, Sabine:
  Von der Konstruktionsbeschreibung zum Konstruktionslernen illustriert am Beispiel der verblosen Direktiva S. 241
Schmale, Günter:
  Modalpartikeln als lexikogrammatische Konstruktionseinheiten?
Versuch einer Beschreibung von denn als Konstruktion
S. 261