Fünfzig Jahre SPE, fünzfig Jahre moderne linguistische Forschung zum Syntax/Prosodie-Interface. Es ist an der Zeit, einmal zurückzublicken. Dieses Buch wagt einen Versuch. In mehreren Stationen nimmt es den Leser mit auf eine kleine Forschungsreise durch die Zeit. Aus dem Blickwinkel verschiedener Theorien wird das Verhältnis der prosodischen zur syntaktischen Struktur anhand deutscher, aber auch einiger englischer Beispiele beleuchtet. Es werden Grundlagen erklärt, Parallelen zwischen einzelnen Ansätzen aufgezeigt und Veränderungen sowie Entwicklungsprozesse in Augenschein genommen. Welche Punkte sind geklärt, welche Fragen noch offen? Es ist eine Reise, die zum Lesen, Nachdenken und Weiterforschen anregen soll.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 7 | ||
| 1. | Einstimmung Grundlagen zur prosodischen Analyse |
S. 9 | |
| PART I: Mechanismen zur Ableitung der Betonungsstruktur | |||
| 2. | Endprominenz Betonungsregeln nach Chomsky / Halle (1968) |
S. 21 | |
| 3. | Direktionalität Konstituentenspezifische Betonungen nach Kiparsky (1966) |
S. 31 | |
| 4. | Einbettung Einflüsse der Einbettungstiefe nach Cinque (1993) |
S. 43 | |
| 5. | Fokusprojektion Auswirkungen der Fokusmarkierung nach Selkirk (1995) |
S. 59 | |
| 6. | Antisymmetrie Antisymmetrische Perspektiven nach Zubizarreta (1998) |
S. 73 | |
| 7. | Eingliederungen Integration und Nicht-Integration nach Jacobs (1993) |
S. 91 | |
| 8. | Linearitätsunterschiede Koordination und Subordination nach Wagner (2005) |
S. 109 | |
| PART II: Modelle zur Ableitung prosodischer Konstituenten | |||
| 9. | Hierarchie Prosodische Konstituenten nach Nespor / Vogel (1986) |
S. 125 | |
| 10. | Optimalität Optimalitätstheoretische Anschauungen nach Selkirk (2000) |
S. 145 | |
| 11. | Parallelität Parallelgrammatische Ideen nach Jackendoff (2002) |
S. 165 | |
| 12. | Sichtwechsel Kategorialgrammatische Ansichten nach Steedman (2000) |
S. 185 | |
| PART III: Zyklen zur Ableitung der prosodischen Struktur | |||
| 13. | Phasengrundlagen Ableitungszyklen von Bresnan (1971) bis in die Gegenwart |
S. 199 | |
| 14. | Phasenspielereien Herausforderungen phasaler Analysen |
S. 213 | |
| 15. | Phasenphrasierung Phrasenkorrespondenzen im Rahmen der MatchTheory |
S. 227 | |
| 16. | Verzweigungen Phrasierung und Grenzstärken nach Wagner (2005) |
S. 243 | |
| 17. | Ausklang Zusammenfassende Betrachtungen zur prosodischen Analyse |
S. 255 | |
| Abkürzungsverzeichnis | S. 265 | ||
| Literaturverzeichnis | S. 271 | ||