Unter den verschiedenen Grammatikmodellen, die heute den Stand der Forschung repräsentieren, gehört die Lexikalisch-funktionale Grammatik zu denjenigen, die auf dem Computer implementiert werden können und somit eine unbestechliche Überprüfung grammatischer Analysen ermöglichen. Diesen Vorzug nutzend verbindet diese Einführung die grammatische Beschreibung und Analyse mit deren Implementierung. Sie führt Schritt für Schritt in das Modell ein und entwickelt gleichzeitig eine Grammatik für einen Ausschnitt des Französischen. Für die Implementierung wird XLE verwendet, eine vielfach bewährte Software. Das Buch zeigt auch, wie die Flexionsmorphologie als Finite State Morphology implementiert und ins Syntaxfragment integriert werden kann.
Was die französische Grammatik angeht, so werden u.a. die folgenden Themen behandelt: die Kongruenz, das klitische Subjektpronomen, das Adjektiv, die Präpositionen, die Determination, satzartige Komplemente, Infinitivkonstruktionen und Kontrollverben, das Passiv, die Auxiliarselektion der Tempus-Periphrasen sowie ein Ausschnitt der Konjugation, besonders in der orthographischen Repräsentation.
| Lektion 1 |
S. 1 |
| Lektion 2 |
S. 15 |
| Lektion 3 |
S. 41 |
| Lektion 4 |
S. 67 |
| Lektion 5 |
S. 109 |
| Lektion 6 |
S. 149 |
| Lektion 7 |
S. 185 |
| Lektion 8 |
S. 215 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 257 |
| Wort-, Begriffs- und Namensindex |
S. 261 |
| Index der Schreibkonventionen für die Kategorien und Merkmale |
S. 269 |
| Lektion 1 |
S. 1 |
| 1.1. |
Ziele und Konzeption dieser Einführung |
S. 1 |
| 1.2. |
Die Quellen von LFG |
S. 2 |
| 1.3. |
XLE-Implementierung |
S. 6 |
| 1.4. |
Weiterführende Literatur |
S. 13 |
| Lektion 2 |
S. 15 |
| 2.1. |
Die Kongruenz der grammatischen Person |
S. 15 |
| 2.2. |
Konstituentenstruktur und funktionale Struktur |
S. 16 |
| 2.3. |
Vollständigkeit und Kohärenz |
S. 17 |
| 2.4. |
Die Kodierung der funktionalen Information: Lexikon und Annotationen |
S. 21 |
| 2.5. |
XLE-Implementierung |
S. 24 |
| Lektion 3 |
S. 41 |
| 3.1. |
Beispielsätze |
S. 41 |
| 3.2. |
Strukturskizzen |
S. 41 |
| 3.3. |
k-Regeln für ein erweitertes Fragment des Französischen |
S. 52 |
| 3.4. |
Gleichungen und Pfeile |
S. 53 |
| 3.5. |
XLE-Implementierung |
S. 55 |
| 3.6. |
Weiterführende Literatur |
S. 65 |
| Lektion 4 |
S. 67 |
| 4.1. |
Beispielsätze |
S. 67 |
| 4.2. |
Adjektivphrasen |
S. 67 |
| 4.3. |
Komplementsätze mit que und si |
S. 72 |
| 4.4. |
Präpositionalphrasen als Adjunkte des Satzes |
S. 77 |
| 4.5. |
Die neuen Lexikoneinträge |
S. 79 |
| 4.6. |
Die neuen Regeln |
S. 83 |
| 4.7. |
XLE-Implementierung |
S. 85 |
| 4.8. |
Weiterführende Literatur |
S. 107 |
| Lektion 5 |
S. 109 |
| 5.1. |
Einleitung und Beispiele |
S. 109 |
| 5.2. |
Die k-Struktur der kontrollierten Infinitivkonstruktionen |
S. 110 |
| 5.3. |
Die f-Struktur der kontrollierten Infinitivkonstruktionen und die Darstellung der Kontrollrelationen |
S. 112 |
| 5.4. |
Lexikoneinträge |
S. 118 |
| 5.5. |
Regeln |
S. 126 |
| 5.6. |
XLE-Implementierung |
S. 128 |
| 5.7. |
Weiterführende Literatur |
S. 148 |
| Lektion 6 |
S. 149 |
| 6.1. |
Einleitung |
S. 149 |
| 6.2. |
Das Passiv |
S. 149 |
| 6.3. |
Das passé composé |
S. 158 |
| 6.4. |
XLE-Implementierung |
S. 162 |
| 6.5. |
Weiterführende Literatur |
S. 184 |
| Lektion 7 |
S. 185 |
| 7.1. |
Einleitung |
S. 185 |
| 7.2. |
Bemerkungen zur Morphologie |
S. 186 |
| 7.3. |
Modellierung eines Fragments der französischen Konjugation in der Finite-State-Morphologie |
S. 189 |
| 7.4. |
Weiterführende Literatur |
S. 212 |
| Lektion 8 |
S. 215 |
| 8.1. |
Einleitung |
S. 215 |
| 8.2. |
Integrierung eines lexikalischen Transduktors ins XLE-Fragment |
S. 216 |
| 8.3. |
Implementierung von Passivsätzen im passé composé und Umformulierung der Passivregel |
S. 226 |
| 8.4. |
Testen des Grammatikfragments |
S. 235 |
| 8.5. |
Weiterführende Literatur |
S. 256 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 257 |
| Wort-, Begriffs- und Namensindex |
S. 261 |
| Index der Schreibkonventionen für die Kategorien und Merkmale |
S. 269 |