Politiker, Talk-Show-Profis, Verkaufsstrategen, Heils- und Heilungsversprecher, Anlageberater, Singles beim Umwerben einer neuen Lebenspartnerin…, sie alle versuchen, andere Menschen von dem, was sie anzubieten haben, argumentativ zu überzeugen bzw. zu überreden, oder sogar, sie zu manipulieren. Ihr Hauptmittel ist die Sprache. Aber die verwendeten sprachlichen Mittel sind nur allzu oft schwer durchschaubar!
Dieses Buch möchte deshalb helfen, verschiedenen verdeckten Sprachstrategien auf die Schliche zu kommen, um gegen künftige ungewollte Beeinflussungen durch andere besser gewappnet zu sein.
Das Buch richtet sich nicht nur an Studierende sprachlicher Fächer, Lehrer, Journalisten, Werbetexter, Kommunikationstrainer, Mediatoren, Psychologen, Juristen, sondern natürlich auch an alle interessierten Laien, die mehr über die geheimen Wirkungen unserer Sprache wissen wollen.
Inhaltsverzeichnis
| 0. | Vorwort oder Wie können wir Sie überzeugen, vielleicht auch überreden, dieses Buch zu lesen? |
S. III | |
| 1. | Überreden oder Überzeugen? oder Wie man in China Pferde verkauft |
S. 1 | |
| 2. | Persuasion als Sprachspiel oder Wie man einen Beichtvater hereinlegen kann |
S. 23 | |
| 3. | Sprachliche Verdichtung und Entfaltung oder Immer dasselbe? … und doch anders! |
S. 47 | |
| 4. | Redewiedergabe als indirekte Aufmerksamkeitslenkung oder Wie man ein Versprechen aufkündigt |
S. 77 | |
| 5. | Der Sprechakt der Beleidigung oder Wie aus Dr. Rumsfeld Dr. Bumsheld wurde |
S. 97 | |
| 6. | Indirekte Sprechakte oder Die Chamäleon-Sprache eines Lehrers |
S. 127 | |
| 7. | Mit der Logik überzeugen oder Wie man Uran-Diebe logisch überführt |
S. 145 | |
| 8. | Fehlschlüsse oder Logik der Vernunft gegen Logik des Herzens |
S. 165 | |
| 9. | Mit Analogie überreden oder Was Rettungsfolter mit Chemotherapie und Kaninchen zu tun hat |
S. 187 | |
| 10. | Eine Frage der Definition oder Wie man sich zum Elite-Studenten macht |
S. 207 | |
| 11. | Wie korrekt sind induktive Argumente? oder Wie ein ZEIT-Autor die alte Rechtschreibung schlecht verteidigt |
S. 213 | |
| 12. | Politische Grammatik oder Wie das harmlose Wörtchen haben politisch in Verdacht gerät |
S. 255 | |