Sprache - System und Tätigkeit
- Band 61:
- Pohl, Inge (Hrsg.): Semantische Unbestimmtheit im Lexikon.
370 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2010.
ISBN: 978-3-631-60061-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-01208-8
Dieser Band enthält Vorträge der Landauer Semantikkonferenz Semantische Unbestimmtheit im Lexikon, die vom 2. bis 4. Oktober 2008 an der Universität Koblenz-Landau stattfand. Da gegenwärtig noch keine geschlossene «Unbestimmtheits-Theorie» existiert, besteht das Erkenntnisziel darin, relevante Ausschnitte zum Unbestimmtheitsphänomen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Orientierungen intensiver zu beleuchten. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen u. a., dass der Begriff der semantischen Unbestimmtheit im Lexikon über tradierte Formen der Unbestimmtheit hinausgeht und wissenschaftshistorisch sowie konzeptionenabhängig zu bestimmen ist; dass spezifische Wissensstrukturen im mentalen Lexikon eine Affinität zu Unbestimmtheitsphänomenen besitzen; dass der Inferenzbegriff bezüglich der Unbestimmtheit weiter auszudifferenzieren ist; dass interdisziplinäre Sehweisen eine Öffnung der Begrifflichkeiten erforderlich machen. Präsentiert werden erkenntnisgewinnende Wege im Untersuchungsbereich, indem die Problematik von unterschiedlichen sprachlichen Phänomenen aus entfaltet wird, Theoreme zu deren Beschreibung geprüft werden und aufgezeigt wird, welche Ansätze zur Problemschärfung produktiv zu machen sind.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 9 | ||
| Theoretische Grundfragen | |||
| Gutzmann, Daniel: | |||
| Unbestimmtheit und die Semantik/Pragmatik-Schnittstelle | S. 19 | ||
| Stein, Stephan: | |||
| Die Heulende Hütte und Verwandtes Zum Status onymischer Wortgruppen zwischen Onomastik und Phraseologie |
S. 45 | ||
| Unbestimmtheit im Spannungfeld textualer Merkmale | |||
| Bachmann-Stein, Andrea: | |||
| Lexikalische Unbestimmtheitsphänomene im Textverstehensprozess | S. 77 | ||
| Thim-Mabrey, Christiane: | |||
| «Das sind ja verschiedene Welten!» Zur Eigendynamik von Wortbedeutungen im transdisziplinären wissenschaftlichen Dialog |
S. 91 | ||
| Sucharowski, Wolfgang: | |||
| Semantische Unbestimmtheit im Lexikon – ein fachsprachliches Problem? | S. 117 | ||
| Diekmannshenke, Hajo / Reif, Monika: | |||
| Humor: Semantik oder Pragmatik? | S. 131 | ||
| Keßler, Christine: | |||
| Okay – Die Bedeutung eines Wortes zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit | S. 151 | ||
| Unbestimmtheit von Lexikonausschnitten | |||
| Pohl, Inge: | |||
| Hochgradige Mehrdeutigkeit von Lexemen – Diskussion eines semantisch-integrativen Beschreibungsansatzes am Beispiel des Verbs gehen | S. 169 | ||
| Blühdorn, Hardarik: | |||
| Semantische Unterbestimmtheit bei Konnektoren |
→IDS-Publikationsserver |
S. 205 | |
| Turgay, Katharina: | |||
| Unterspezifikation von Präpositionen – Eine Studie zum Erwerb von PPs mit Wechselpräpositionen | S. 223 | ||
| Grabowski, Joachim: | |||
| Embodiment im Lexikon: Die semantische Charakterisierung von Raumrelationen | S. 245 | ||
| Schulz, Jochen: | |||
| Semantische Unbestimmtheit von Partikeln in Lexika am Beispiel der modal-epistemisch konträren Operatoren wohl und kaum | S. 261 | ||
| Unbestimmtheit im interkulturellen Kontext | |||
| Pawlikowska-Asendrych, Elzbieta: | |||
| Zur Übersetzbarkeit der deutschen polyvalenten Verben entwickeln und entdecken ins Polnische | S. 303 | ||
| Kaczmarek, Hanna: | |||
| Zur Distinktivität freier Angaben bei synonymen Verben Eine Analyse anhand der lernerorientierten einsprachigen und zweisprachigen Wörterbücher |
S. 321 | ||
| Materniak, Mieczyslawa: | |||
| Verstehen und übertragen – einige Überlegungen zum Konsekutivdolmetschen | S. 335 | ||
| Tóth, József: | |||
| Interkulturelle Semantik: ereignisstrukturbasierte Analyse im Sprachvergleich (Deutsch-Ungarisch) | S. 347 | ||
| Semantische Unbestimmheit interdisziplinär | |||
| Wilbert, Hermann-Josef: | |||
| Semantische Unbestimmtheit in der Musik | S. 361 | ||
Rezensionen
- Römer, Christine (2011): Rezension von: Inge Pohl (ed.): Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30.1. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Berlin/Boston: Mouton de Gruyter. S. 119-122. →Text
- Heidermann, Werner (2012): Rezension von: Inge Pohl (Hrsg.): Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. (Sprache – System und Tätigkeit 61). In: Info DaF 39.2/3. München: iudicium. S. 321-326. →Text