Sprache - System und Tätigkeit

Band 50:
Scharnhorst, Jürgen (Hrsg.): Sprachkultur und Lexikographie. Von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern. 400 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2004.
ISBN: 3-631-50079-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2455

Haben Wörterbücher im Zeitalter des Computers und des Internets weiterhin eine Existenzberechtigung? Und wie soll das gestaltet werden, was an die Stelle traditioneller Nachschlagewerke tritt? Wie müssen die Korpora beschaffen sein, auf deren Grundlage sogenannte «digitale Wörterbücher» entstehen? Was erwarten die Benutzer überhaupt von Wörterbüchern? Oder verlassen sie sich lieber auf die telefonische Sprachberatung? Solche und viele andere Fragen werden in diesem Band von Sprachwissenschaftlern am Beispiel des Deutschen, des Englischen, Französischen, Russischen, Slowakischen, Tschechischen und Ungarischen erörtert. Im Podiumsgespräch diskutieren erfahrene Lexikographen, Experten der Computerlinguistik und Mitarbeiter von Sprachberatungsstellen die «Perspektiven der Lexikographie und die Aufgaben der Sprachkultur».

Inhaltsverzeichnis

Reiher, Ruth:
  Eröffnung der Tagung im Senatssaal der Humboldt-Universität S. 7
Ising, Erika:
  Begrüßungssprache S. 11
Scharnhorst, Jürgen:
  Einführung in das Tagungsthema S. 17
 
Klare, Johannes:
  Französische Wörterbuchkultur – Tradition und Neuerung S. 25
Lucko, Peter:
  Die Konzeption der Bank of English und anderer englischer Textkorpora S. 73
Čermák, Frantisek:
  Das Tschechische Nationalkorpus S. 97
Belentschikow, Renate:
  Das Russisch-Deutsche Wörterbuch (RDW) S. 109
Buzássyová, Klára / Ondrejovič, Slavomír:
  Das Projekt eines mehrbändigen Bedeutungswörterbuchs der slowakischen Sprache und seine Normierungsaspekte S. 139
Forgács, Tamás:
  Sprachkultur und Lexikographie im heutigen Ungarn S. 151
Ludwig, Klaus-Dieter:
  Hoch auf dem gelben Wagen sitz ich beim Schwager vorn
Zum Plan eines deutschen Archaismenwörterbuchs
S. 173
Kempcke, Günter:
  de Gruyters «Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache» (GWB) S. 189
Babenko, Natalija / Troschina, Natalija:
  Erfahrungen in der Benutzung der Wörterbücher «Deutsch als Fremdsprache» S. 207
Šimečková, Alena:
  Erfahrungen in der Benutzung von Wörterbüchern «Deutsch als Fremdsprache» (DaF) S. 233
Wolf-Bleiß, Birgit:
  Sprachberatung und Wörterbuchbenutzung S. 247
Klein, Wolfgang:
  Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) S. 281
Haß, Ulrike:
  Das Projekt «elexiko – Wissen über Wörter» des IDS IDS-Publikationsserver
S. 311
Herberg, Dieter:
  Das Projekt «Neologismen der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts» IDS-Publikationsserver
S. 331
Dobrovoľskij, Dmitrij:
  Diskussionsbeiträge zu den Vorträgen von Wolfgang Klein über das DWDS und von Ulrike Haß(-Zumkehr) über das Projekt «Wissen über Wörter» (WiW) S. 355
Rossenbeck, Klaus:
  Digitale Wörterbücher des Deutschen: Fragen, Kommentare, Vorschläge, Wünsche S. 359
 
Podiumsgespräch: Perspektiven der Lexikographie und die Aufgaben der Sprachkultur S. 379

Rezensionen

  • Schaeder, Burkhard (2006): Rezension von: Sprachkultur und Lexikographie: Von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern. Hrsg. von Jürgen Scharnhorst. Frankfurt/M. 2004 (Sprache – System und Tätigkeit, Bd. 50). 400 S. In: Lexicographica 21. Tübingen: Niemeyer. S. 386-392. Text