Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Thomas Becker, Rolf Bergmann, Karin Donhauser, Hans-Werner Eroms, Elvira Glaser, Claudine Moulin und Theo Vennemann (ab Heft 32.2)



Inhaltsverzeichnis Heft 45.1

Moulin, Claudine:
  Mitteilung der Redaktion S. 1
Schulz, Matthias / Kütt, Lukas:
  Vorbemerkung S. 3
Beiträge
Klein, Wolf Peter:
  Der Variationsfaktor “Stadt” in den Formular- und Rhetorikbüchern der frühen Neuzeit
Einige Beobachtungen und Interpretationen
S. 7
Ruge, Nikolaus:
  Vnd begeret das dieſelben geſchickten von Metz die woil duytſche konne(n) das ercleren: Deutsch und Französisch in den Auseinandersetzungen zwischen Metz und Lothringen 1489 – 1492 S. 25
Lindner, Bettina:
  Die Sprache des Behaim-Globus - Sprachwissenschaftliche Überlegungen zu Quellen, Schreibung und Handschrift S. 49
Hünecke, Rainer:
  Syntaktische Variation im Sprachhandeln von Stadtschreibern in den Stadtbüchern von Dresden (1407 – 1534) S. 69
Kütt, Lukas:
  Beſegelt vnd vnderſchreuen
Wortbildungswandel und diasystematische Interferenzen im Schreibsprachenwechsel in Greifswalder Texten
S. 95

Inhaltsverzeichnis Heft 45.2

Beiträge
Fischer, Maria:
  “… diese deß Generals Beschedigung …” – Determinativ und präponiertes Genitivattribut im Frühneuhochdeutschen S. 121
Willems, Klaas:
  Remarks on the ditransitive construction in German S. 141
Földes, Csaba:
  Diskursive Praxis unter Bedingungen superdiversiver Sprachenvielfalt: Post-multilingualistische Zugänge in der Diskussion S. 181
Panne, Laura:
  ‘Democracy schtonk! Liberty schtonk! Free Sprechen schtonk!’
Eine phonetisch-phonologische Analyse der kunstsprachlichen Rede in Chaplins “The Great Dictator” (1940)
S. 211
Thurmair, Maria:
  Zur Syntax von halt: eine Modalpartikel im Nachfeld? S. 241
Wagner, Norbert:
  Sculca und skalks S. 275

Inhaltsverzeichnis Heft 45.3

Moulin, Claudine:
  Vorbemerkung S. 279
Beiträge
Wich-Reif, Claudia:
  tages und nachtes: Strukturierung des Tages in Texten der Frühen Neuzeit S. 281
Ruge, Nikolaus:
   Der Tempusgebrauch in mitteldeutschen Ego-Dokumenten des 17. Jahrhunderts S. 305
Filatkina, Natalia:
  Zeit-Muster in frühneuzeitlichen Fremdsprachen­lehrwerken zwischen Tradition und Variation S. 319
Moulin, Claudine:
  Zeit-Muster: Kategorielle Musterhaftigkeit im Bereich der Kodifizierung von Tempus in den älteren Grammatiken des Deutschen S. 343
Tikhonova, Elena:
  Lexikalische Ausdrucksmittel von temporalen Beziehungen in mittelhochdeutscher höfischer Dichtung S. 361

Inhaltsverzeichnis Heft 45.4

Beiträge
Markewitz, Friedrich:
  Texthermeneutische Zugänge und Reflexionen zum Diskursraum des Gettos Litzmannstadt anhand der komplexen Großtextsorte Getto-Tageschronik S. 377
Linnenkohl, Marcel:
  nëmen, stëchen, trëffen, drëschen – Überlegungen zur Wurzelstruktur der alt- und mittelhochdeutschen starken Verben IIIb und IV S. 407
Averina, Anna:
  Nebensätze des Deutschen und des Russischen aus der Sicht ihrer Modalisierung: Tiefenstruktur und Semantik S. 425
Tax, Petrus W.:
  Über neue Funde zu Notkers Computus (Ncom) und dem sog. St. Galler Traktat (Ntr) S. 473
Christiansen, Mads:
  Komplexität kontrastiv
Am Beispiel der Ganzsätze im Deutschen und Dänischen
S. 483


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de