Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Thomas Becker, Rolf Bergmann, Karin Donhauser, Hans-Werner Eroms, Elvira Glaser, Claudine Moulin und Theo Vennemann (ab Heft 32.2)



Inhaltsverzeichnis Heft 43.1

Beiträge
Krogh, Steffen:
  Vom Jargon zur Sprache
Wege der ostjiddischen Sprachwissenschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
S. 1
Fuchs, Julia:
  Was versteht man in der Informationsstrukturtheorie unter Fokus? S. 31
Masiero, Federica:
  Präsentativsätze in Arigos Übersetzung vom Decameron S. 71
Grab-Kempf, Elke:
  Vom ‘Zwieback’ zum ‘Mandelkonfekt’
Annäherung an die Etymologie von nhd. Marzipan n./m.
S. 97

Inhaltsverzeichnis Heft 43.2

Smirnova, Elena / Mailhammer, Robert:
  Aktuelle Ansichten zur Synchronie und Diachronie von Passivkonstruktionen (Einleitung zu Heft 2) S. 123
Harm, Volker:
  Metonymie, Mismatch, Remotivation: semantische Prozesse bei der Grammatikalisierung von werden als Passiv- und Futurauxiliar S. 129
Lasch, Alexander:
  Diese gehören kalt zu geben
Die Konstruktion gehören mit Qualitativ
S. 159
Lenz, Alexandra N.:
  give- und get-Passive im Deutschen und Luxemburgischen
Von der Affinität transferentieller Verben zur Passiv-Auxiliarisierung
S. 187
Gaeta, Livio:
  Im Passiv sprechen in den Alpen S. 221
Petré, Peter:
  Die Rolle der Frequenz in der Grammatikalisierung: lange Passive mit by im Englischen S. 251

Inhaltsverzeichnis Heft 43.3

Beiträge
Ruge, Nikolaus / Voeste, Anja:
  Worttrennung in Handschrift und Frühdruck S. 281
Domínguez Vázquez, María José:
  Was sind Valenzwörterbücher? S. 309
Leschenko, Olesia:
  Diskursanalytische Untersuchung des Strukturwandels im Ruhrgebiet anhand des Zeit-Korpus (1953-2015) S. 343
Hellwig, Birgit:
  Sprachenvielfalt – Sprachentod (Besprechungsaufsatz) S. 365

Inhaltsverzeichnis Heft 43.4

Beiträge
Evans, Sandra / Ludewig, Alexandra:
  Zur Frage der Austauschbarkeit von halt gegen eben S. 373
Fuchs, Julia:
  Zwei konkurrierende Ansätze zur optischen Gliederung komplexer Wörter in Leichter Sprache
Bindestrich und Mediopunkt in Theorie und Praxis
S. 405
Markewitz, Friedrich:
  Das sprachliche Widerstehen Hermann Kaisers
Zur linguistischen Aufarbeitung des Widerstands im Nationalsozialismus
S. 425
Seebold, Elmar:
  Der Diebstahl von Sklaven, von Sachen und von Frauen in der Lex Salica S. 455
Wagner, Norbert:
  Zur Etymologie von Marder S. 485


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de