Sprachwissenschaft
Herausgegeben von Thomas Becker, Rolf Bergmann, Karin Donhauser, Hans-Werner Eroms, Elvira Glaser und Theo Vennemann (Hefte 27 - 32)
< Heft 30.1 | 30.2 | 30.3 | 30.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 30.1
Dietz, Klaus: | |||
Die altenglischen Nominalpräfixe æ- und ō, das Verbalpräfix a- und ihre althochdeutschen Entsprechungen: Ein Beitrag zur vergleichenden Wortbildung der altgermanischen Sprachen | S. 1 | ||
Hole, Daniel: | |||
Zur Sprachgeschichte einiger deutscher Pronomina | S. 49 | ||
Bammesberger, Alfred: | |||
Zur Polysemie von dt. Akt | S. 77 | ||
Ewald, Petra: | |||
Das Suffix -in im Spannungsfeld von phonischen und morphematischen Schreibungsdeterminanten | S. 83 |
Inhaltsverzeichnis Heft 30.2
Búa, Carlos: | |||
Zur Etymologie der deutschen Konjunktion und | S. 111 | ||
Neri, Susanna Sophia: | |||
strît – urliuge – kriec – vêhede in den Wörterbüchern Ein Werkstattbericht |
|||
Simmler, Franz: | |||
Luthers Evangelienübersetzung und die Entstehung neuer Makrostrukturen im Deutschen | S. 161 | ||
Weiß, Helmut: | |||
Zu einer möglichen silbenstrukturellen Motivation unechter Diminutivbildungen im Bairischen | S. 217 |
Inhaltsverzeichnis Heft 30.3
Froschauer, Regine: | |||
Vnbera uuas thiu quena Zur substantivischen Konversion im Althochdeutschen |
S. 247 | ||
Takeichi, Osamu: | |||
Zum Gebrauch der kontrahierten Formen der Verben legen und ligen in der mittelhochdeutschen Epik – unter besonderer Berücksichtigung der gebundenen Dichtung | S. 279 | ||
Pfefferkorn, Oliver: | |||
Die periphrastischen Futurformen im Mittelhochdeutschen | S. 309 | ||
Koller, Erwin: | |||
Zur adjektivischen Graduierung und Komparation (am Beispiel des Deutschen und Portugiesischen) | S. 331 |
Inhaltsverzeichnis Heft 30.4
Willems, Klaas: | |||
Neutralisierung und Ikonizität Die Aufhebung semantischer Oppositionen in lexikalischen und syntaktischen Paradigmen und die Natürlichkeit der Sprache |
S. 369 | ||
Oppenrieder, Wilhelm / Thurmair, Maria: | |||
Von bestgehütetsten Geheimnissen und meistgebrauchtesten Formen Doppelte Superlativbildungen im Gegenwartsdeutschen |
S. 431 | ||
Ruge, Nikolaus: | |||
Gewissermaßen poetischerweise Zu einigen Aspekten der Adverbverwendung bei Thomas Mann |
S. 451 |
< Heft 30.1 | 30.2 | 30.3 | 30.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |