Sprachwissenschaft
Herausgegeben von Thomas Becker, Rolf Bergmann, Karin Donhauser, Hans-Werner Eroms, Elvira Glaser und Theo Vennemann (Hefte 27 - 32)
< Heft 29.1 | 29.2 | 29.3 | 29.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 29.1
Vorwort zu Heft 1 und 2 | S. 1 | ||
Bergmann, Rolf / Ewald, Petra: | |||
Einführung zum Forschungsprojekt "Aufkommen und Durchsetzung des morphematischen Prinzips in der deutschen Orthographie 1500 – 1700" | S. 3 | ||
Nerius, Dieter: | |||
Das morphematische Prinzip im Rahmen der Orthographietheorie | S. 17 | ||
Moulin, Claudine: | |||
Das morphematische Prinzip bei den Grammatikern des 16. und 17. Jahrhunderts | S. 33 | ||
Ewald, Petra: | |||
Das morphematische Prinzip bei den Grammatikern des 18.Jahrhunderts | S. 75 |
Inhaltsverzeichnis Heft 29.2
Mihm, Arend: | |||
Zur Geschichte der Auslautverhärtung und ihrer Erforschung | S. 133 | ||
Simmler, Franz: | |||
Probleme frühneuhochdeutscher Orthographie Die Rolle von Doppelkonsonanten |
S. 207 |
Inhaltsverzeichnis Heft 29.3
Hill, Eugen: | |||
Das germanische Verb für 'tun' und die Ausgänge des germanischen schwachen Präteritums | S. 257 | ||
Tax, Petrus W.: | |||
Ahd. *heriscaft (= lat. militia ?) und *chitfuhs (= lat. vulpecula) bei Notker Labeo lexikographische Überlegungen zu zwei Emendationen |
S. 305 | ||
Naganawa, Kan: | |||
Zu den verallgemeinernden Relativpronomen bei Otfrid und im Iwein | S. 321 | ||
Kirkness, Alan: | |||
Grimms lexikographisches Echo Zur Erschließung, Erhaltung und Entwicklung des kulturellen Erbes der Lexikographen Jacob Grimm und Wilhelm Grimm |
S. 345 |
Inhaltsverzeichnis Heft 29.4
Zemb, Jean-Marie: | |||
Satz- versus Gliedverneinung | S. 383 | ||
Ischtuganowa, Gulnara: | |||
Zur Beziehung zwischen Agens und Instrument in der Wortbildung | S. 397 | ||
Bærentzen, Per: | |||
Die Flexivik des Wortes ein Ein Nachtrag |
S. 421 | ||
Maitz, Péter / Molnár, Anna: | |||
Über Möglichkeiten und Grenzen einer historischen Text(sorten)linguistik Grundlagenprobleme, Aufgaben, Ziele |
S. 431 | ||
Brückner, Dominik: | |||
Wahl – ein kunsttheoretischer Terminus? Ein missglückter Terminologisierungsversuch bei Anton Raphael Mengs und seine Einordnung in den allgemeinen Sprachgebrauch |
S. 461 |
< Heft 29.1 | 29.2 | 29.3 | 29.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |