Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Rolf Bergmann, Karin Donhauser, Hans-Werner Eroms, Elvira Glaser und Theo Vennemann (Hefte 23 - 27)



Inhaltsverzeichnis Heft 26.1

Zemb, Jean-Marie:
  Ein Wort?
Hypothese beziehungsweise Hyperthese: nicht alles, was zusammengeschrieben wird, ist ein Wort
S. 1
Rauh, Gisa:
  Wortarten und grammatische Theorien S. 21
Schulz, Matthias:
  Einzelwortbeschreibung und Wortschatzbeschreibung S. 41
Di Meola, Claudio:
  Vom Inhalts- zum Funktionswort: Grammatikalisierungspfade deutscher Adpositionen S. 59
Vennemann, Theo (gen. Nierfeld):
  Germania Semitica: +abr-'strong', with a reflection Abraham/Theodoric S. 85
Tiefenbach, Heinrich:
  Zu den althochdeutschen Griffelglossen der Handschriften Clm 6300, 6312 und Vatikan Pal. Lat. 1631 S. 93

Inhaltsverzeichnis Heft 26.2

Zemb, Jean-Marie:
  Amicus grammaticus … S. 113
Schröter, Ulrich:
  Öffentliche Meinung versus gestirnte Nacht
Wortverbindungen in Text und Lexikon
S. 121
Speyer, Augustin:
  Ursprung und Ausbreitung der AcI-Konstruktion im Deutschen S. 145
Vennemann, Theo (gen. Nierfeld):
  Germania Semitica: +aþal (OE æðel-, G Adel) 'nobilitiy
With an appendix on Gk. "Aτλας
S. 189
Schürr, Diether:
  Zu Schrift und Sprache der Inschrift auf Helm B von Negau: 'Germanizität' und inneralpine Bezüge S. 205
Klatte, Holger:
  Tagungsbericht Symposion 'Die Volkssprachen als Lerngegenstände in Europa im Mittelalter und der frühen Neuzeit' (Bamberg, 18./19. Mai 2001) S. 233

Inhaltsverzeichnis Heft 26.3

Fischer, Klaus:
  Noch immer: Ergänzungen und Angaben S. 239
Zelinsky-Wibbelt, Cornelia:
  Grammatikalisierung und Interferenzen in der Fremdsprache Englisch S. 269
Ebert, Robert Peter:
  Zur Verbstellung in Luthers Schriften S. 309
Tax, Petrus W.:
  Die althochdeutschen 'Consolatio'-Glossen in der Handschrift Einsiedeln 179: Grundtext- oder Glossenglossierung?
Ein neuer systematischer Ansatz (Teil I)
S. 327

Inhaltsverzeichnis Heft 26.4

Tax, Petrus W.:
  Die althochdeutschen 'Consolatio'-Glossen in der Handschrift Einsiedeln 179: Grundtext- oder Glossenglossierung?
Ein neuer systematischer Ansatz (Teile II und III)
S. 359
Tiefenbach, Heinrich:
  Ein Frühbeleg für das bairische Präfix der- S. 417
Vennemann, Theo (gen. Nierfeld):
  Zur Etymologie von dt. Balz S. 425
Nübling, Damaris:
  Wechselflexion Luxemburgisch-Deutsch kontrastiv: echo soen – du sees/si seet vs. ich sage, du sagst, sie sagt
Zum sekundären Ausbau eines präsentischen Wurzelvokalwechsels im Luxemburgischen
S. 433
Zemb, Jean-Marie:
  Welche Rechtschreibreform ist liberaler, die französische oder die deutsche? S. 473


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de