Schmid, Hans-Ulrich: |
|
Die Universität XY ist bestrebt … Die Vorlesung führt ein … Überlegungen zu Metonymie und Subjektschub im Gegenwartsdeutschen |
S. 1 |
Veith, Werner H.: |
|
Die deutsche Orthographie im Brennpunkt |
S. 19 |
Ickler, Theodor: |
|
Woran scheitert die Rechtschreibreform? |
S. 45 |
Zemb, Jean-Marie: |
|
Sans, souci? Zur Ambiguität des deutschen Kommas: Melodie oder Kalkül? |
S. 101 |
Primus, Beatrice: |
|
Der Wortgruppenaufbau in der Geschichte des Deutschen: Zur Präzisierung von synthetisch vs. analytisch |
S. 133 |
Becker, Thomas: |
|
Bildungsregeln, Wohlgeformheitsbedingungen und Prototypen in der Morphologie |
S. 161 |
Ogawa, Akio: |
|
Argumenterhöhung im Sprachvergleich Dativ im Deutschen vs. Postposition -ni, Multiple-Subjekt und Adversativ-Passiv im Japanischen |
S. 181 |
Riecke, Jörg: |
|
Ahd. dwesben, fehtan und die starken Verben der III. Ablautreihe |
S. 207 |
Vañó-Cerdá, Antonio: |
|
Die Verbindung ist + Part. Prät. als Perfektum passivi im (Alt-)Hochdeutschen |
S. 221 |
Kuroda, Susumu: |
|
Zum System der Partizip II-Konstruktion im Althochdeutschen |
S. 287 |
Wagner, Norbert: |
|
Einiges zum Hildebrandslied |
S. 309 |
Bassola, Péter: |
|
Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Ungarischen |
S. 329 |
Fernandez Bravo, Nicole / Rubenach, Siegrun: |
|
Die Abtönungspartikel man |
S. 371 |
Vogel, Petra Maria: |
|
Unflektierte Adjektive im Deutschen: Zum Verhältnis von semantischer Struktur und syntaktischer Funkton und ein Vergleich mit flektierten Adjektiven |
S. 403 |
Habermann, Mechthild: |
|
Das sogenannte 'Lutherische e' Zum Streit um einen armen Buchstaben |
S. 435 |
Kotin, Michail L.: |
|
Die analytischen Formen und Fügungen im deutschen Verbalsystem: Herausbildung und Status (unter Berücksichtigung des Gotischen) |
S. 479 |