| Einleitung |
S. 5 |
| |
| 1. |
Die verwendete Grammatik |
S. 9 |
| 1.1. |
Allgemeines über Abhängigkeitsgrammatiken |
S. 9 |
| 1.2. |
Unterordnungen und Unterordnungstypen |
S. 22 |
| 2. |
Eine Verallgemeinerung der Projektivität |
S. 24 |
| 2.1. |
Der Begriff der Projektivität |
S. 24 |
| 2.2. |
Ursachen für Nicht-Projektivitäten im Deutschen |
S. 28 |
| 2.3. |
Der Begriff der R-Projektivität |
S. 33 |
| 3. |
Koordinative Verbindungen |
S. 38 |
| 3.1. |
Grammatisch reguläre Ellipsen |
S. 38 |
| 3.2. |
Abriß der gestellten Aufgabe und ihrer Lösung |
S. 40 |
| 3.3. |
Die Identifikationsvorschrift für koordinative Verbindungen |
S. 43 |
| 3.4. |
Die Darstellung der Struktur koordinierter Sätze |
S. 45 |
| 4. |
Reduktionsregeln und Eigenschaften von koordinierten Abhängigkeitsstrukturen |
S. 57 |
| 4.1. |
Verallgemeinerte Ausklammerungsregeln |
S. 57 |
| 4.2. |
Vorbereitendes zu den Reduktionsregeln |
S. 67 |
| 4.3. |
Die Reduktionsregeln |
S. 74 |
| 4.4. |
Allgemeine Reduktionsschemata und Eigenschaften von koordinierten Abhängigkeitsstrukturen |
S. 108 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 112 |