| 0. |
Anlaß und Ziel der Arbeit |
S. 7 |
| 1. |
Wortform-Mehrdeutigkeit |
S. 9 |
| 1.1. |
Form, Funktion, Zeichen, Bedeutung |
S. 9 |
| 1.2. |
Arten der linguistischen Bedeutung |
S. 11 |
| 1.3. |
Einfache und mehrfache Bedeutung |
S. 13 |
| 1.4. |
Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit im Kontext |
S. 24 |
| 1.5. |
Aufhebung (Lösung) der Wortform-Mehrdeutigkeit |
S. 28 |
| 1.6. |
Nicht-Aufhebung (bzw. nur Reduktion) der Mehrdeutigkeit |
S. 41 |
| 2. |
Syntaktische Mehrdeutigkeit |
S. 45 |
| 2.1. |
Begründung der Methode |
S. 45 |
| 2.2. |
Darstellung des Analyseprozesses und seiner Ergebnisse |
S. 47 |
| 2.3. |
Syntaktische Bedeutung |
S. 55 |
| 2.4. |
Syntaktische Ein- und Mehrdeutigkeit |
S. 58 |
| 2.5. |
Syntaktische Mehrdeutigkeit im Analyseprozeß |
S. 65 |
| 3. |
Vorkommensformen der syntaktischen Mehrdeutigkeit |
S. 79 |
| 3.1. |
Bearbeitung und Darstellung des Materials |
S. 79 |
| 3.2. |
Syntaktisch potentiell mehrdeutige Wortklassenfolgen |
S. 86 |
| 3.3. |
Grundtypen der syntaktischen Mehrdeutigkeit |
S. 135 |
| 4. |
Aufhebung (Lösung), Reduktion und Nicht-Aufhebung der syntaktische Mehrdeutigkeit |
S. 145 |
| 4.1. |
Voraussetzungen |
S. 145 |
| 4.2. |
Beziehungen zwischen mehrdeutigen und lösenden Formen |
S. 150 |
| 4.3. |
Operationen zur Aufhebung der syntaktische Mehrdeutigkeit |
S. 156 |
| 4.4. |
Aussicht auf Lösung durch lexikalische Bedeutungen |
S. 170 |
| |
| Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole |
S. 180 |
| Bibliographische Angaben und Fußnoten |
S. 189 |