Im Zusammenhang mit Migration und Zuwanderung stehen neben Fragen zur Aufnahme und Integration Geflüchteter auch Selbstbilder der Aufnahmegesellschaften im Zentrum öffentlicher Debatten. Diese Studie beschäftigt sich aus linguistischer Perspektive mit Identitätsdiskursen und den darin inhärenten Konstruktionen des Eigenen. Ausgangspunkte der Beschäftigung liegen in einem theoretisch orientierten Erkenntnisinteresse zu “(kollektiven) Identitäten”, “Konstruktionen des Eigenen” und “Identitätsdiskursen” sowie methodologischen Überlegungen zum forschungspraktischen Zugang. Im Anschluss erfolgt eine umfassende diskurslinguistische Untersuchung von Konstruktionen des Eigenen im Migrationskontext zwischen 2015 und 2017. Unter Einbezug verschiedener Analyseebenen und unterschiedlicher Phänomene des Sprachgebrauchs werden anhand eines Korpus journalistischer Artikel von Online-Nachrichtenportalen Positionen zu kollektiven Selbstbildern der Aufnahmegesellschaft Deutschland aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort und Danksagung | S. 1 | ||
| 1. | Einleitung | S. 3 | |
| Theorie | |||
| 2. | Grundlagen: Konstruktivismus – Diskurslinguistik – Sprache und Kultur | S. 10 | |
| 3. | ‘Identität’, ‘kollektive Identität’ und ‘die Konstruktion des Eigenen’ | S. 32 | |
| Methodik | |||
| 4. | Methodische Grundlagen | S. 63 | |
| Empirie | |||
| 5. | Inhaltlich-thematischer Überblick über die Texte des Untersuchungsmaterials | S. 122 | |
| 6. | Analyseebene I – Kategorien der kollektiven Selbstbeschreibung | S. 142 | |
| 7. | Analyseebene II – Frame-Semantik und Metaphorik der Konstruktion des Eigenen | S. 282 | |
| 8. | Analyseebene III – Erinnerungsnarrative und historische Verweise | S. 358 | |
| 9. | Resümee | S. 420 | |
| 10. | Schlussbemerkungen | S. 428 | |
| Literaturverzeichnis | S. 431 | ||
| Hinweise zum Untersuchungskorpus und den Quellenbelegen | S. 456 | ||
| Abbildungs-, Tabellen und Abkürzungsverzeichnis | S. 456 | ||