In der Sprach- und Sozialwissenschaft sowie in aktuellen Diskussionen über Vorstellungen demokratischen Zusammenlebens wird das grundlegende Bedingungsverhältnis von Sprache und Partizipation wenig reflektiert. Im vorliegenden Band sind Beiträge zusammengestellt, die das Thema begrifflich-konzeptionell, anhand der Probleme kommunikativer Barrieren sowie exemplarisch in institutionellen Kontexten und unter dem Aspekt von Akteurshandlungen aufzeigen. Ausgangspunkt der Beiträge war die Tagung "Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart" (Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik) an der Universität Bremen im März 2017.
Inhaltsverzeichnis
Einführung | |||
Bock, Bettina M. / Dreesen, Philipp: | |||
Zur Einleitung: Sprache und Partizipation | S. 5 | ||
Begriffe und Konzepte | |||
Niehr, Thomas: | |||
Partizipation – zur Geschichte eines politischen Hochwertwortes | S. 19 | ||
Kämper, Heidrun: | |||
Partizipationskonzepte in der frühen Weimarer Republik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 37 | |
Land, Thomas Jörg: | |||
Unkonventionelle Partizipation als zivilgesellschaftliches Engagement? | S. 53 | ||
Institutionen | |||
Scholz, Juliane: | |||
Partizipation in der öffentlichen Kommunikation der Europäischen Kommission | S. 73 | ||
Klein, Josef: | |||
Abstimmungserläuterungen Die zentrale Textsorte der schweizerischen Direktdemokratie und ein Beispiel erfolgreichen populistischen Argumentierens |
S. 91 | ||
Meiser, Katharina: | |||
Die Poetikvorlesung als Aushandlungsort politischer Partizipationsmöglichkeiten | S. 109 | ||
Hauser, Stefan / Haldimann, Nina: | |||
Dimensionen von Partizipation im Klassenrat | S. 127 | ||
Böhnert, Katharina: | |||
Schulnamengebung als Ergebnis partizipativer Prozesse? | S. 143 | ||
Rojatz, Daniela: | |||
Mitgestaltung des Gesundheitssystems durch Selbsthilfeorganisationen | S. 159 | ||
Barrieren | |||
Dönges, Christoph / Stegkemper, Jan Markus / Wagner, Michael: | |||
Sprache als eine Barriere politischer Partizipation von Menschen mit geistiger Behinderung | S. 177 | ||
Werner, Anja: | |||
Lautsprache, Gebärdensysteme oder Gebärdensprache? Sprache und Partizipation bei unterschiedlichen Formen von Hörschädigungen |
S. 193 | ||
Akteure, Bewegungen und Strategien | |||
Boonen, Ute K. / Gür-Şeker, Derya / Thomeczek, Jan Philipp: | |||
Partizipation populistischer Akteure im Zeitalter digitaler Medien | S. 213 | ||
Pappert, Steffen / Mell, Ruth Maria: | |||
Partizipationspraktiken in den Protestdiskursen 1968 und 1989 | S. 237 | ||
Maataoui, Moez: | |||
Partizipation im tunesischen Transformationskontext als Fortsetzung der Revolution von 2010/11 | S. 257 | ||
Reubke, Karl-Julius: | |||
Sprache, Kommunikation und Partizipation in der Nachfolge Gandhis | S. 277 | ||
Woniak, Katarzyna: | |||
Sprachkompetenz als Strategie | S. 293 | ||
Autorangaben | S. 309 |