Sprache - Politik - Gesellschaft
- Band 12:
- Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen.
VIII/324 S. - Bremen: Hempen, 2013.
ISBN: 978-3-944312-07-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Wirtschafts- und sozialpolitische Krisen prägen spätestens seit der sogenannten Ölpreis-Krise 1973 die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind immer auch diskursive Phänomene, also »soziale Tatsachen«, die insbesondere sprachlich vermittelt, plausibilisiert und bis zu einem gewissen Grade konstituiert werden. Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes ist die Frage, mit welchen (sprachlichen) Mitteln diese »Krisen« in der Bundesrepublik Deutschland öffentlich verhandelt und diskutiert werden. Ausgehend von unterschiedlichen methodischen und disziplinären Zugängen werden analytische Verfahrensweisen vorgestellt und zueinander in Beziehung gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Wengeler, Martin / Ziem, Alexander: | |||
“Krisen” als diskursgeschichtlicher Gegenstand: Zugänge, Fragestellungen, Konzepte | S. 1 | ||
Teil I: Zur Theorie und Geschichte von “Krisen” in der Bundesrepublik Deutschland | |||
Plumpe, Werner: | |||
Die Wirtschaftskrise 1966/67 und ihre Bedeutung in der deutschen Wirtschaftsgeschichte | S. 19 | ||
Jessop, Bob: | |||
A Cultural Political Economy of Crisis Construal in the North Atlantic Financial Crisis | S. 31 | ||
Nordmann, Jürgen: | |||
Grenzen aktueller Krisendebatten Über Konstruktionen der öffentlichen Meinung und das Verhältnis von Sach- und Grundsatzdiskussionen in (neo)liberalen Demokratien |
S. 53 | ||
Brodbeck, Karl-Heinz: | |||
Der Schein des Geldes als soziale Wirklichkeit und die Krise der Ratio | S. 67 | ||
Teil II: “Krisen” im Experten- und Laiendiskurs | |||
Maesse, Jens: | |||
“Krisenmanagement”. Eine neue Form des ökonomischen Regierens? | S. 85 | ||
Peltzer, Anja: | |||
Filmische Spekulationen. Zur Inszenierung der Finanzkrise im Kino | S. 111 | ||
Gotsbachner, Emo: | |||
Aus der Eurokrise politisches Kapital schlagen Heterogene Wahrnehmungen von politischen Deutungsangeboten in Fernsehdiskussionen |
S. 127 | ||
Teil III: Korpuslinguistische Zugänge zu “Krisen” | |||
Scholz, Ronny / Ziem, Alexander: | |||
Lexikometrie meets FrameNet: das Vokabular der “Arbeitsmarktkrise” und der “Agenda 2010” im Wandel | S. 155 | ||
Storjohann, Petra / Schröter, Melani: | |||
Präsenz und Absenz lokaler Diskursgebrauchsmuster am Beispiel des deutschen und britischen Krisendiskurses |
→IDS-Publikationsserver |
S. 185 | |
Drommler, Michael / Kuck, Kristin: | |||
Krise aus Metaphern – Krise in Metaphern Metaphorische Konstruktionen von Krisenkonzepten am Beispiel der Debatten zur “Agenda 2010” und zur “Finanzkrise 2008/09” |
S. 209 | ||
Kutter, Amelie: | |||
Zur Analyse von Krisendiskursen Korpusgestützte Explorationen der nordatlantischen Finanzkrise aus politisch-ökonomischer Perspektive |
S. 241 | ||
Teil IV: Diskursanalytische und -kritische Analyseperspektiven | |||
Römer, David / Wengeler, Martin: | |||
“Wirtschaftskrisen” begründen / mit “Wirtschaftskrisen” legitimieren Ein diskurshistorischer Vergleich |
S. 269 | ||
Parr, Rolf: | |||
Krise/Katastrophe Normalismustheoretische Überlegungen zu einem semantischen Differenzial |
S. 289 | ||
Januschek, Franz: | |||
Kritik der Krise, Kritik und Krise, Kritik von Krise | S. 305 |