In der Sektion »Wort – Begriff – Diskurs« des Deutschen Germanistentages 2010 in Freiburg wurde ein Spektrum der lexikalischen Semantik in seiner historischen Tiefe und in Bezug auf diverse methodische Zugänge entfaltet, wie sie sich – in der jeweiligen spezifischen europäischen Gebundenheit – als Wort-, Begriffs- und Diskursanalyse und -geschichte darstellen. Im Zeitalter von Globalisierung und europäischer Integration sind allerdings Positionierungen in Bezug auf Konzepte und Einstellungen zum Zusammenspiel von Nation und Sprache sowie in Bezug auf Konzepte und Einstellungen zu Sprachkontakten und Mehrsprachigkeit in Bewegung geraten – oder in Bewegung gebracht worden.
Gleichzeitig wird nicht nur deutlich, welchen wissenschaftsgeschichtlichen Weg die Erforschung semantischer Strukturen genommen hat, sondern es zeigt sich vor allem, in wie hohem Maß wortbezogene linguistische Forschung die Grundlage der Erkenntnis sprachlicher Funktionsweisen und kulturgeschichtlicher Prozesse ist.
Ein Ziel der Beiträge des vorliegenden Bandes ist es, diese Bewegung als Veränderungen von »Wort – Begriff – Diskurs« auf der Grundlage moderner linguistischer Methoden wissenschaftlich zu erkunden und Perspektiven für die weitere Entwicklung zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
Kämper, Heidrun / Kilian, Jörg: | |||
Wort – Begriff – Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik Zur Einführung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
I. Einzelsprache – Nationalsprache – Fachsprache | |||
Schiewe, Jürgen: | |||
Europäische Konstanten und Inkonstanten im akademischen und wissenschaftlichen Fachwortschatz | S. 13 | ||
Kipf, Johannes Klaus: | |||
Tyrann(ei). Der Weg eines politischen Diskurses in die deutsche Sprache und Literatur (14.-17. Jahrhundert) | S. 31 | ||
Spieß, Constanze: | |||
Diskursive Differenzen in Bioethikdebatten Großbritanniens und Deutschlands | S. 49 | ||
Müller, Marcus: | |||
Begriffsprägung zwischen Nationalsprache und internationalem Diskurs – am Beispiel des Ausdrucks Euthanasie in der gegenwärtigen Sterbehilfedebatte | S. 69 | ||
Wilczek, Markus: | |||
Articulation Lost in Translation Wissenstranfer zwischen Vereinnahmung und Verdrängung |
S. 85 | ||
II. Historische Diskurse | |||
Fix, Ulla: | |||
Die Konstruktion eines "Zustimmungsdiskurses" Mediale Kommentierung der Ereignisse in der Tschechoslowakei 1968 im "sozialistischen Lager" |
S. 105 | ||
Gür-Şeker, Derya: | |||
"Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" – Der europäische Reformdiskurs in Deutschland und Großbritannien | S. 123 | ||
Heinz, Tobias: | |||
"… die Hetze auf die fremden Wörter": Wortkämpfe im Schatten des Krieges Der Sprachort Wien 1914 |
S. 137 | ||
Kämper, Heidrun / Koppert-Maats, Uta / Kreuz, Christian Daniel: | |||
Sprache im Umbruch – Weimar 1918 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 159 | |
III. Methodologie | |||
Ziem, Alexander: | |||
Sprechgebrauch, Sprachkritik, Sprachdidaktik: Von der Analyse gesprochen- und schriftsprachlicher Texte zur Unterrichtseinheit | S. 185 | ||
Lühr, Rosemarie: | |||
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext – der Mensch in Natur und Kultur (DWEE) | S. 205 | ||
Kilian, Jörg: | |||
Politischer Grund -und Lernwortschatz in europäischen Bezügen Frequenzanalytische, frame- und diskurssemantische Zugänge |
S. 219 | ||
Niehr, Thomas: | |||
Möglichkeiten und Grenzen internationaler Schlagwortforschung | S. 241 | ||
IV. Sprachkontakte | |||
Rada, Roberta V.: | |||
"Damit wir keine englische (Sprach-)Kolonie werden" – Anglizismen in der ungarischen Gegenwartsprache | S. 259 | ||
Müller, Mario: | |||
"Da die Deutschen wie Hunde bellten" Mittelalterliche Sprach- und Meinungsbilder zum Deutschen |
S. 273 | ||
Arendt, Birte: | |||
Diskursprägung und ihre Konsequenzen Kulturfundierte Sprachkonzepte im sprachpolitischen Diskurs am Beispiel der Regionalsprache Niederdeutsch |
S. 289 | ||
Die Autorinnen und Autoren | S. 305 |