Sprache - Politik - Gesellschaft

Band 5:
Spieß, Constanze (Hrsg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. X/208 S. - Bremen: Hempen, 2012.
ISBN: 978-3-934106-96-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5581

Bioethische Diskurse sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Sie behandeln Themen, die Fragen der menschlichen Existenz berühren. Nicht selten treffen in bioethischen Diskursen unterschiedliche Vorstellungen vom Menschen aufeinander, die in unterschiedlichen weltanschaulichen Positionen gründen. Aus diesem Grund sind solche Diskurse besonders brisant und konfliktträchtig. Die Brisanz ethischer Fragestellungen wird dabei nicht zuletzt in medialen Diskursen sprachlich verhandelt oder auch konstruiert; sie zeigt sich u.a. in verschiedenen sprachlichen Strategien. Diese können – werden sie nicht offengelegt – zu Kommunikationsbarrieren oder Verständnisschwierigkeiten führen.

Die Beiträge dieses Bandes widmen sich aus sprachwissenschaftlicher, ethischer, medizinischer und philosophischer Perspektive der sprachlichen Materialität bioethischer Diskurse. Sie geben verschiedene Einblicke in die Reflexion sprachlicher Strategien und legen somit Mechanismen kommunikativer Barrieren offen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
 
Spieß, Constanze:
  Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren – Zur Einführung in den Sammelband S. 1
Girnth, Heiko:
  Sprache und Politik – Zur Analyse von Diskursen S. 11
Wimmer, Rainer:
  Zur Rolle der Sprachkritik im bioethischen Diskurs IDS-Publikationsserver
S. 27
Lesch, Walter:
  Zum Verhältnis von Ethik und Rhetorik – Kommunikationsprobleme in anwendungsorientierten Ethikdiskursen S. 43
Kettner, Matthias:
  Die Stammzellforschung in der öffentlichen Diskussion – Eine Kulturreflexion S. 63
Maio, Giovanni:
  Menschheitsfragen auf dem Bildschirm – Zur Darstellung der Sterbehilfe im Massenmedium Fernsehen S. 75
Busse, Dietrich:
  Juristische Sprache und öffentlicher Diskurs – Diskursive Semantik im Spannungsfeld divergenter Wissenssysteme am Beispiel des Regelungsdiskurses zu Grenzen der Biotechnologie S. 93
Müller, Marcus:
  Freiheit, Wille, Verantwortung – Zur Rolle dreier Totalitätsbegriffe beim Verstehen und Missverstehen in der Bioethik-Debatte S. 113
Domasch, Silke:
  Versuche einer Neudefinition – Terminologische Reflexionen in den Texten des Nationalen Ethikrats S. 139
Musolff, Andreas:
  “Progressive” Evolution und “totipotente Stammzellen” – Metaphern in britischen und deutschen Debatten über die “Biowissenschaften” S. 159
Spieß, Constanze:
  Metaphern als sprachliche Strategien – Zur sprachlichen Manifestation von Konflikthaftigkeit im Stammzelldiskurs S. 175
 
Die Autorinnen und Autoren S. 199

Rezensionen

  • Ockel, Eberhard (2013): Rezension von: Konstanze Spieß (Hg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. In: Muttersprache 1/123. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 69-70.