| I. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1. |
Biographisches |
S. 2 |
| 2. |
Ziel, Methode |
S. 3 |
| II. |
Der alte Wortbestand |
S. 6 |
| 1. |
Anorganische Welt |
S. 7 |
| 2. |
Gegenstände, Geräte |
S. 9 |
| 3. |
Ort, Form |
S. 12 |
| 4. |
Größe, Menge, Maße |
S. 12 |
| 5. |
Zustand, Geschehen |
S. 13 |
| 6. |
Zeit |
S. 15 |
| 7. |
Licht, Temperatur, Konsistenz, Schall |
S. 15 |
| 8. |
Ortsveränderung |
S. 17 |
| 9. |
Wollen, Handeln |
S. 18 |
| 10. |
Sinneswahrnehmungen |
S. 20 |
| 11. |
Emotionale Empfindungen, Streit, Charaktereigenschaften |
S. 20 |
| 12. |
Denken, Wissen |
S. 23 |
| 13. |
Sprache |
S. 24 |
| 14. |
Mensch, Tier, Pflanze |
S. 26 |
| 15. |
Gesellschaft |
S. 32 |
| 16. |
Handel, Geldgeschäfte |
S. 39 |
| 17. |
Recht, Justiz |
S. 41 |
| 18. |
Religion, das Übersinnliche |
S. 43 |
| III. |
Neologismen des 16. Jahrhunderts |
S. 47 |
| 1. |
Neologismen, die heute nicht mehr gebräulich sind (Unterteilung wie in Kap. II) |
S. 47 |
| 2. |
Neologismen, die heute noch gebräuchlich sind (Unterteilung wie in Kap. II) |
S. 65 |
| 3. |
Neologismen, die heute in einer anderen Bedeutung gebräuchlich sind (Unterteilung wie in Kap. II) |
S. 67 |
| IV. |
Der mundartliche Wortbestand |
S. 70 |
| 1. |
Bayerisch |
S. 70 |
| 2. |
Schwäbisch |
S. 72 |
| 3. |
Allgemein Oberdeutsch |
S. 73 |
| V. |
Der Einfluß Luthers auf den Wortschatz von Hans Sachs |
S. 75 |
| 1. |
Erstbelege Luthers, die heute nicht mehr gebräulich sind |
S. 75 |
| 2. |
Erstbelege Luthers, die heute noch gebräuchlich sind |
S. 77 |
| 3. |
Allgemein obd. Wörter, die sich gegen den Einfluß Luthers behauptet haben |
S. 79 |
| VI. |
Erstbelege bei Hans Sachs |
S. 81 |
| 1. |
Erstbelege von Hans Sachs, die heute nicht mehr gebräuchlich sind |
S. 83 |
| 2. |
Erstbelege bei Hans Sachs, die heute noch gebräuchlich sind |
S. 126 |
| 3. |
Häufig vorkommende Suffixe |
S. 129 |
| VII. |
Semasiologische Untersuchungen |
S. 137 |
| 1. |
Alte Bedeutung |
S. 140 |
| 2. |
Bedeutung, die seit dem 16. Jh. gebräuchlich ist |
S. 174 |
| 3. |
Bedeutung, die zuerst bei Hans Sachs belegt ist |
S. 181 |
| VIII. |
Zusammenfassung |
S. 184 |
| 1. |
Zusammenfassung, Ausblick |
S. 184 |
| 2. |
Summary |
S. 190 |
| IX. |
Anmerkungen |
S. 192 |
| 1. |
Anmerkungen zu Kapitel I |
S. 192 |
| 2. |
Anmerkungen zu Kapitel II |
S. 197 |
| 3. |
Anmerkungen zu Kapitel III |
S. 219 |
| 4. |
Anmerkungen zu Kapitel IV |
S. 227 |
| 5. |
Anmerkungen zu Kapitel V |
S. 230 |
| 6. |
Anmerkungen zu Kapitel VI |
S. 233 |
| 7. |
Anmerkungen zu Kapitel VII |
S. 260 |
| X. |
Literaturverzeichnis |
S. 267 |
| 1. |
Texte |
S. 267 |
| 2. |
Bibliographien |
S. 267 |
| 3. |
Darstellungen, Nachschlagewerke |
S. 268 |