Studia Linguistica Germanica
- Band 112:
- Klug, Nina-Maria: Das konfessionelle Flugblatt 1563-1580. Eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse.
X/628 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2012.
ISBN: 978-3-11-028590-1
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-028598-7
Das illustrierte Flugblatt des späteren 16. Jahrhunderts lässt tief in die Formen und Strategien der öffentlichen Kommunikation dieser Jahre der Frühen Neuzeit blicken. Es zeugt davon, wie auf der Basis zeitgenössischen Wissens Wirklichkeiten und Identitäten - in diesem Fall: konfessionelle - konstruiert und etabliert wurden. Nicht zuletzt durch seine unlösbare Kombination von Sprache und Bild ist das illustrierte Flugblatt ein relevanter Gegenstand für eine kulturbezogen arbeitende Sprachgeschichtsforschung, die danach fragt, wie sich Menschen einer bestimmten Zeit und Gesellschaft ihre Welt mittels sprachlicher und nicht-sprachlicher Zeichensysteme deuteten und erklärten.
Um die komplexen sprachlichen und bildlichen Formen der Bedeutungskonstitution im Flugblatt zu erfassen, werden in der Untersuchung Methoden verwendet, die im Wesentlichen der lexikalischen (kognitiven) Semantik, der Textlinguistik und der linguistischen Diskursanalyse entstammen. Dort wurden sie zur rein sprachbasierten Inhaltsanalyse entwickelt, sie lassen sich aber unter den Prämissen einer holistischen Framesemantikkonzeption auch zur Analyse semiotisch komplexer Texte einsetzen.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung | |||
1. | Prämissen der Untersuchung | S. 1 | |
2. | Gegenstand der Textanalyse | S. 4 | |
3. | Zeitraum der Untersuchung | S. 8 | |
4. | Das illustrierte Flugblatt in der Forschung | S. 17 | |
5. | Korpus und Transkription | S. 20 | |
6. | Aufbau der Untersuchung | S. 26 | |
II. Der kommunikativ-pragmatische Rahmen der Texte | |||
1. | Die zeitgenössische Hierarchie der Kommunikationsformen | S. 28 | |
2. | Herstellung und Vertrieb des illustrierten Flugblattes | S. 35 | |
3. | Rezipienten und Rezeptionsformen | S. 54 | |
III. Makroanalyse | |||
1. | Aufbau des konfessionellen Flugblattes | S. 62 | |
2. | Das konfessionelle Flugblatt als semiotisch komplexe Texteinheit | S. 67 | |
IV. Mikroanalyse | |||
1. | Der Wissensrahmen als Haltung der semantischen Analyse | S. 201 | |
2. | Der Wissensrahmen als Methode der semantischen Analyse | S. 206 | |
3. | Die konfessionellen Wissensrahmen GEGNERISCHE KONFESSIONSGEMEINSCHAFT | S. 217 | |
V. Zusammenfassung | |||
1. | Forschungsinteresse – ein Resümee | S. 435 | |
2. | Ergebnisse | S. 437 | |
VI. Verzeichnisse | |||
1. | (Kurzsiglen-)Liste der angefragten Bibliotheken mit historischem Flugblattbestand | S. 455 | |
2. | Flugblattverzeichnis | S. 457 | |
3. | Literaturverzeichnis | S. 473 | |
Anhang | S. 535 |
Rezensionen
- Schwitalla, Johannes (2013): Rezension von: Nina-Maria Klug: Das konfessionelle Flugblatt 1563-1580. Eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 5.2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 164-171. →Text