Sprache - Kommunikation - Kultur
- Band 9:
- Baurmann, Jürgen / Neuland, Eva (Hrsg.): Jugendliche als Akteure. Sprachliche und kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen.
193 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2011.
ISBN: 978-3-631-61414-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-00855-5
Kinder und Jugendliche eignen sich je nach Entwicklungsstand eigenaktiv unterschiedliche sprachlich-kulturelle Ausdrucksformen in Familie, Freizeit und Schule an. Neben dem zentralen Gegenstandsfeld des Sprachgebrauchs werden spezifische Stilbildungen als kulturelle Selbstrepräsentationen in Kleiderwahl, Musikvorlieben und selbstorganisiertem Gruppensport in den Beiträgen dieses Bandes aus verschiedenen Fachdisziplinen beschrieben und analysiert. Daraus resultierende Ergebnisse zu Sprachgebrauch und Sprachlernen im Spannungsfeld von Freizeit und Schule geben Anregungen für die schulische Kompetenzförderung in Fächern wie Deutsch, Englisch, Französisch, Musik und Sport.
Inhaltsverzeichnis
| Zur Einführung | S. 7 | ||
| I. Einführungen | |||
| Neuland, Eva: | |||
| Jugendliche als Sprachakteure: Formen sprachlicher Stilbildung und sozialer Distinktion | S. 13 | ||
| Baurmann, Jürgen: | |||
| Möglichkeiten und Grenzen eines offenen Unterrichts | S. 25 | ||
| Braches-Chyrek, Rita: | |||
| Generationale Perspektiven in der Kindheitsforschung | S. 33 | ||
| II. Spracherwerb und Sprachlernen im Kontext von Mehrsprachigkeit | |||
| Müller, Natascha: | |||
| Mehrsprachigkeit von Geburt an: Vor- und Nachteile | S. 51 | ||
| Hopf, Michaela / Röhner, Charlotte: | |||
| Bildungssprache und Weltwissen – zweitsprachliche Förderung in naturwissenschaftlichen Handlungssituationen | S. 67 | ||
| Wolff, Dieter: | |||
| Strategien jugendlicher Lerner im Bilingualen Sachfachunterricht | S. 83 | ||
| Schmelter, Lars: | |||
| Jugendsprache im Französischunterricht – geht das? Und wenn ja, wie? | S. 97 | ||
| III. Sprachgebrauch und Sprachlernen im Spannungsfeld von Schule und Freizeit | |||
| Baurmann, Jürgen: | |||
| Jugendliche schreiben im Deutschunterricht – bei Gelegenheit ambitioniert und provokativ | S. 111 | ||
| Balsliemke, Petra / Baradaranossadat, Anka / Steffin, Hanne: | |||
| Kommunikation, Identifikation und Wissenserwerb im Unterricht | S. 125 | ||
| IV. Kulturelle Ausdrucksformen Jugendlicher: Kleidung, Musik, Sport | |||
| König, Alexandra: | |||
| Jugendliche und ihre Kleidung: Pluralität in Grenzen | S. 143 | ||
| Kautny, Oliver / Erwe, Hans-Joachim: | |||
| Gangsta- und Porno-Rap im Spannungsfeld von Jugendkultur und Pädagogik | S. 161 | ||
| Bindel, Tim: | |||
| “Man muss sich selbst integrieren!” Jugendliche im informellen Gruppensport |
S. 177 | ||
| Autorenspiegel | S. 191 | ||
Rezensionen
- Maijala, Minna (2012): Rezension von: Jürgen Baurmann, Eva Neuland (Hrsg.): Jugendliche als Akteure. Sprachliche und kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen. In: Info DaF 39.2/3. München: iudicium. S. 158-162. →Text